Hier präsentieren wir unsere aktuellen Vertragsabschlüsse und Beispiele für gelungenen Wissens- und Technologietransfer:

Reduzierung von CO2 aus der Atmosphäre

Universität Duisburg-Essen verkauft Erfindung an Ausgründung Greenlyte Carbon Technologies GmbH

RNA-PROTECT: Innovation im Pflanzenschutz

Technologiefeldanalyse zur Markteinschätzung

Grüne Kosmetik: Nachhaltigere Herstellung von Tensiden

FH Aachen & TH Köln verkaufen Erfindung an BASF

Neuer Planungsalgorithmus für Fertigungsstätten

Gemeinschaftserfindung von TU Dortmund und TRUMPF

SNSPDs made in Germany – Technologiesprung für die Quanten-Optik

Universität Münster verkauft Erfindung an Ausgründung Pixel Photonics GmbH

Förderstromschätzung für Exzenterschneckenpumpen

Gemeinschaftserfindung von Ruhr-Universität Bochum und SEEPEX GmbH

Gezieltes Technologie- & Partnerscouting

Viega GmbH & Co. KG profitiert von Know-how-Vermittlung durch innovation2business.nrw

Therapie-Option für seltene neuronale Erbkrankheit

Interview mit Dr. Ulrich Matzner

Antikörper-Alternative für Diagnostik & Forschung

Universität Bonn lizenziert Verfahren an Clickmer Systems GmbH

Große Bauteile aus dem Drucker

TU Dortmund verkauft 3D-Drucker an Niederberger Engineering AG

Kooperation zu neuen Gassensortechnologien

DILO GmbH beauftragt TU Dortmund mit Proof-of-Concept-Studie

Innovative Reinigung von Grundwasser, Böden und Abwasser

UDE lizenziert spezielles Verfahren an Ausgründung ColFerroX

Antibiotikum gegen folgenschwere Wurminfektionen

Wissenschaftler*innen der Uniklinik Bonn erforschen Wirksamkeit des Naturstoffs Corallopyronin A

Verhaltensanalyse von Insekten

Universität Münster verkauft Erfindung an Ausgründung qubeto

Die Abbildung zeigt eine Illustration von pinken Adeno-Assoziierten Viren (kurz: AAV) auf hellblauem Hintergrund. Foto: iStock.com/nopparit

Wertvoller Therapieansatz bei Lebererkrankungen gefunden

Forscher*innen entwickeln neue AAV-Vektoren für den Lebergentransfer

©Universität Bonn/Volker Lannert

„NanoCorona“: Antikörper gegen SARS-CoV-2 entdeckt

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn schließt Lizenzvertrag mit DiosCURE

Forschungsmaterial verwertet

PROvendis bringt Antikörper, Mausmodelle und Zelllinien aus NRW in die internationale Forschungspraxis

Schematischer Aufbau der CNC-Biegemaschine. ©Fachhochschule Südwestfalen

Effektive Fertigung: Umformung von Blechen 4 in 1

Fachhochschule Südwestfalen schließt Lizenzvertrag mit der Almecon Technologie GmbH

Überträgt eine reale Umgebung in Echtzeit virtuell zu anderen Nutzer*innen: Die Software-Entwicklung SLAMCast. ©Patrick Stotko, Stefan Krumpen, Matthias B. Hullin, Michael Weinmann, Reinhard Klein / Universität Bonn

Wie virtuelle Realität real wird

SLAMCast zeigt, wie der Transfer von Software-Forschung in die Wirtschaft gelingt

Training für chirurgische Technik

UDE-Ausgründung Disciplina Chirurgica lizenziert Übungsvorrichtung für Chirurg*innen