Hochpräzise Signalgeneratoren der nächsten Generation

Universität Paderborn lizenziert drei Technologien an Start-up QuSinus GmbH

Die Universität Paderborn setzt erneut Maßstäbe in der Entwicklung zukunftsweisender Technologien und hat drei innovative Erfindungen aus dem Bereich der optischen Messtechnik und Signalgenerierung an das Potsdamer Start-up QuSinus GmbH lizenziert. Die Technologien stammen aus dem Umfeld von Prof. Dr. Johann Christoph Scheytt am Heinz Nixdorf Institut der Hochschule und befassen sich mit zentralen Herausforderungen in der Hochfrequenztechnik, insbesondere in Bezug auf Phasenrauschen, Frequenzauflösung und Stabilität.


Die QuSinus GmbH, spezialisiert auf hochpräzise Signalgeneratoren im Radiofrequenz- und Mikrowellenbereich, sieht in den lizenzierten Technologien großes Potenzial. Gründer und CEO Dr. Peter Hertenstein ist überzeugt, dass optoelektronische Verfahren den Weg für eine neue Generation besonders präziser Signalgeneratoren ebnen. Die drei Erfindungen sind für das Unternehmen besonders interessant, da sie Fortschritte in verschiedenen Anwendungsfeldern auf diesem Gebiet ermöglichen. Der Lizenzvertrag beinhaltet eine Kaufoption und ermöglicht dem jungen Unternehmen die Weiterentwicklung und Kommerzialisierung der Technologien.

Die erste Erfindung ist eine einstellbare Signalquelle mit kleinem Phasenrauschen, die Signale über einen großen Frequenzbereich mit hoher Frequenzauflösung bereitstellt und dabei ein sehr geringes Phasenrauschen aufweist. Die zweite Technologie ist eine optoelektronische Phasenregelungsschleife (Phase-Locked Loop, PLL), die optische Impulse nutzt, um ein hochstabiles, sinusförmiges Signal zu erzeugen. Sie zeichnet sich durch herausragende Temperaturstabilität und Fertigungstoleranz sowie durch eine sehr hohe Frequenzauflösung bei gleichzeitig minimalem Störverhalten aus. Die dritte Innovation ist ein System zur Erzeugung eines Mikrowellensignals mit extrem niedrigem Phasenrauschen, das phasenstarr an optische Pulse gekoppelt ist und höchste Frequenzauflösung gewährleistet.

Mit dieser Lizenzvereinbarung unterstreicht die Universität Paderborn einmal mehr ihre Stärke im Bereich technologischer Innovationen. Die erfolgreiche Überführung der Forschungsergebnisse in die industrielle Anwendung wurde von Beginn an durch PROvendis, dem zentralen Dienstleister des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Hochschulverbunds innovation2business.nrw, begleitet.


Weitere Informationen
 

Website Universität Paderborn

Beitrag: Ausgründung der Universität Paderborn erhält Förderung durch Bundesagentur für Sprunginnovationen

Website QuSinus GmbH