Fachveranstaltung mit MWIKE- und MKW-Ministerin am 19. Februar 2024 zum Thema Innovationspotenziale nutzen

Transformation durch Partnerschaft von Wissenschaft & Wirtschaft

Nordrhein-Westfalen positioniert sich als führender Innovationsstandort in Europa, indem es das Innovationspotenzial der Vielzahl an Forschungseinrichtungen gezielt für die Stärkung der regionalen Wirtschaft nutzt.


Das Land setzt im Wissens- und Technologietransfer klare Schwerpunkte, um die Prozesse zu beschleunigen. Ein zentrales Anliegen ist die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, wobei das Land aktiv partnerschaftliche Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen fördert.

Neben der Verbesserung des bedarfsorientierten Transfers kommen insbesondere Start-ups aus Hochschulen sowie der professionellen Patentverwertung eine entscheidende Rolle zu. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten zu diesem Thema auf der Fachveranstaltung „Zukunftswege NRW – Innovationspotenziale nutzen, Transformation durch Partnerschaft von Wissenschaft und Wirtschaft“ am 19. Februar 2024 im RheinRiff in Düsseldorf.

Bei der hybriden Veranstaltung mit über 300 Teilnehmern diskutierte Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) des Landes Nordrhein-Westfalen, zusammen mit Ina Brandes, NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft (MKW), Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der Universität Münster und Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz NRW, Vorsitzender des Aufsichtsrats der PROvendis GmbH und Niels Lohmeyer, Leiter Innovation von thyssenkrupp Steel Europe AG sowie zahlreichen weiteren Expertinnen und Experten darüber, wie die Innovationspotenziale aus den Hochschulen in NRW besser genutzt werden können um die regionale Wirtschaft weiter zu stärken.

Klar ist, dass in der Partnerschaft von Wissenschaft und Wirtschaft die Potenziale für Innovationen genutzt werden müssen, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Dabei ist die enge Verknüpfung von wissenschaftlichem Fortschritt und unternehmerischer Praxis entscheidend für den Innovationsprozess.

Die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in NRW ruht auf drei wesentlichen Säulen: Know-how Transfer, Vermittlung von schutzrechtlichen Erfindungen und Start-ups aus Hochschulen. Zudem ist auch der Transfer über die Fachkräfte aus den Hochschulen eine weitere wichtige Säule. „Seit über 20 Jahren haben die NRW-Hochschulen mit ihrem Tochterunternehmen PROvendis einen gemeinsamen Dienstleister, der für die schutzrechtliche Sicherung und Verwertung von Forschungsergebnissen zuständig ist. Eine Evaluierung hat jetzt bestätigt, dass es zielführend ist, PROvendis als spezialisierten, gemeinsamen Dienstleister zu nutzen. Wir sind hier also auf einem guten Weg“, so PROvendis-Geschäftsführer Dr. Heinrich Dornbusch.

Das vom MWIKE geförderte Projekt innovation2business.nrw ist ein zentraler Bestandteil des Verbunds NRW Hochschul-IP, bei dem PROvendis als Verbundkoordinator fungiert. Mit innovation2business.nrw wurde in NRW erstmals eine technologieübergreifende Anlaufstelle geschaffen, die es Unternehmen ermöglicht, auf das Innovationspotenzial der Hochschulen zuzugreifen. Hier nimmt NRW eine Vorreiterrolle gegenüber anderen Bundesländern ein, denn dort gibt es eine solche Konstruktion mit einem vom Land geförderten Projekt in dieser Form nicht.

Zukünftig setzt das Projekt auf eine noch stärkere Ausrichtung auf die Bedürfnisse des Wirtschaftsstandortes NRW. Ziel ist es, das vorhandene Potenzial aus Forschung und Entwicklung noch schneller in die Anwendung zu bringen und so die Innovationslandschaft nachhaltig zu stärken. Um das wirtschaftliche Risiko für die Hochschulen zu reduzieren und die Chancen für Ausgründungen zu verbessern, stellt das Ministerium neben Dienstleistungsförderung seit diesem Jahr auch Patentierungsbeihilfen zur Verfügung.

Das Programm der Fachveranstaltung ist hier zu finden: https://mwike.mohr-live.de/programm.php

Livestream-Aufzeichnung zur Fachveranstaltung: https://mwike.mohr-live.de/live.php