Innovationen aus NRW auf der E-world 2025

PROvendis präsentierte zukunftsweisende Technologien

Vom 11. bis 13. Februar 2025 zeigte der Verbund innovation2business.nrw auf der E-world energy & water in Essen erneut das Innovationspotenzial der nordrhein-westfälischen Hochschulen im Bereich der Energie- und Elektrotechnik. Auf dem Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) präsentierten die PROvendis-Innovationsmanager Andreas Brennemann und Martin van Ackeren eine Auswahl an schutzrechtlich gesicherten Technologien der NRW-Hochschulen.


Die Messe bot den Besuchern die Gelegenheit, sich direkt mit den Experten von PROvendis auszutauschen und Einblicke in die neuesten Technologien und Forschungsergebnisse zu gewinnen. Diese und viele weitere innovative Technologien werden von PROvendis zur Lizenzierung, zum Kauf oder für Entwicklungskooperationen angeboten.

Auch die Technische Universität Dortmund nutzte die E-world, um ihre innovativen Erfindungen einem Fachpublikum vorzustellen:

Hochfrequenz-Stromwandler für Teilentladungsmessungen

Die TU Dortmund präsentierte ein Verfahren zur Integration eines hochfrequenz-Stromwandlers für Teilentladungsmessungen. Mit dem Verfahren ist zukünftig eine Messung von Spannungsqualität und Teilentladungsaktivität in Hochspannungsnetzen möglich. Dies ermöglicht potenziell eine genauere Fehlerbilderkennung an Betriebsmitteln. Ein gemeinsames Förderprojekt mit der Industrie ist für Mitte 2025 geplant.

Optisches Strommesssystem mit Temperaturkompensation

Zudem stellte die TU Dortmund ein innovatives optisches Strommesssystem vor, das Ströme berührungs- und kontaktlos mit hoher Präzision und Temperaturkompensation misst. Mit dem neuartigen Messverfahren sollen sowohl Gleich- als auch Wechselströme über einen weiten Frequenzbereich, sättigungsfrei exakt erfasst werden. Dies macht es beispielsweise für den Einsatz in Hochspannungs- und Hochstromanlagen, Kompensationsanlagen oder Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ideal. Der Bau eines Prototyps sowie die Validierung dessen wird über das Programm NRW-Patent-Validierung (EFRE/JTF) gefördert. PROvendis bietet im Auftrag der Technischen Universität Dortmund Lizenzen für interessierte Unternehmen sowie die Weiterentwicklung dieser Technologie in Zusammenarbeit mit der Hochschule an.

innovation2business.nrw: Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Neben den Technologiepräsentationen stand auch der Verbund innovation2business.nrw im Fokus. PROvendis-Innovationsassistent Julius Werche informierte über den Verbund aus 27 nordrhein-westfälischen Hochschulen und der PROvendis GmbH, der darauf abzielt, den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft nachhaltig zu stärken. Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen wird ein innovativer Ansatz verfolgt: Unternehmen erhalten kostenlos Zugang zu Hochschulwissen, um gezielt ihre Innovations- und Know-how-Fragestellungen zu beantworten. PROvendis übernimmt dabei als erfahrener Dienstleister die zentrale Vermittlung von Expertise und Forschungsergebnissen. Mit detaillierter Kenntnis der NRW-Innovationslandschaft stellen die PROvendis-Innovationsmanager*innen Kontakt zu Wissenschaftler*innen der NRW-Hochschulen her.

Die Messe diente nicht nur der Präsentation innovativer Technologien, sondern auch dem intensiven Austausch. Die PROvendis-Innovationsmanager führten zahlreiche Gespräche mit Unternehmensvertretern und konnten dabei detaillierte Einblicke in die kostenfreien Dienstleistungen im Rahmen von innovation2business.nrw geben.


Weitere Informationen
 

Alle Infos & Technologien auf einen Blick

Optisches Strommesssystem - Technologie

Website E-world energy & water

Der Verbund innovation2business.nrw