Innovationskongress des Landes Nordrhein-Westfalen 2024

innovation2business.nrw auf der begleitenden Ausstellung vor Ort

Der Innovationskongress NRW 2024 am 27. Juni 2024 bot unter dem Titel „Gemeinsam innovativ – Kooperationen stärken und Transfer fördern“ eine Plattform für die Vernetzung und den Austausch von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Als Veranstaltungsort wurde die Alte Federnfabrik (Areal Böhler) in Meerbusch ausgewählt.


Der Kongress schaffte eine Gelegenheit, um gemeinsam über wichtige Zukunftsfragen für den Innovationsstandort Nordrhein-Westfalen zu diskutieren und die Akteurinnen und Akteure des Innovationsökosystems in NRW besser kennenzulernen. Die begleitende Ausstellung ermöglichte es den Teilnehmern, sich über aktuelle Innovationsprojekte und Förderprogramme zu informieren. Hier war auch innovation2business.nrw mit einem Stand vertreten.

PROvendis war mit Prokuristin und Syndikusrechtsanwältin Heike Huisken sowie den Innovationsmanager*innen Catherine Hartmann, Oliver Werche und Dr. Jürgen Walkenhorst sowie Rik Derksen aus dem Bereich Online Marketing & Veranstaltungen auf der begleitenden Ausstellung des Innovationskongresses vertreten. Darüber hinaus war neben PROvendis auch die Universität Münster mit Dr. Katharina Steinberg, Leiterin des Dezernats Forschungsförderung, als zweiter Verbundkoordinator vor Ort.

Hier präsentierten sie das Förderprojekt innovation2business.nrw sowie die Arbeit von PROvendis. Ziel war es, den Besuchern Einblicke in die vielfältigen Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zu geben, die das Projekt bietet, und den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Akteuren des Innovationsökosystems in Nordrhein-Westfalen zu fördern. Mit dem vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projekts innovation2business.nrw wird die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen unterstützt. Unternehmen können von den neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnissen profitieren und diese in ihre Innovationsprozesse integrieren. PROvendis ist dabei als Verbundkoordinator der zentrale Ansprechpartner und vermittelt kostenlos das beste verfügbare Know-how der NRW-Hochschulen an Unternehmen.

Als besonderes Highlight war Silke Krebs zu Gast am PROvendis-Stand. Die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen erhielt einen umfassenden Einblick in das Förderprojekt innovation2business.nrw.

Der Kongress richtete sich an Teilnehmer aus dem Innovationsökosystem NRW sowie an Interessierte am Innovationsstandort. Dazu zählen Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft (sowohl global agierende Konzerne als auch der Mittelstand und Start-ups), der Wissenschaft (Hochschulen und Forschungseinrichtungen), von Intermediären (bspw. Innovationsförderagenturen, Cluster, Netzwerke, Organisationen der Wirtschaftsförderung, Kammern) und der Politik.

Das Programm des Innovationskongresses NRW 2024 umfasste spannende Panels zu zukunftsweisenden Themen und bot zahlreiche Networking-Möglichkeiten für die Teilnehmer. Nach der Begrüßung durch Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stellv. Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, gab es Keynotes sowie verschiedene Foren, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu fördern. Zudem war Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer der Universität Paderborn und Mitglied des Aufsichtsrats der PROvendis GmbH, bei Panel 3 „Heute und morgen – Anforderungen an das NRW-Innovationsökosystem in Zeiten großer Transformationsherausforderungen“ als Teilnehmer dabei.

Weitere Informationen sind hier zu finden: https://innovationkongress.mohr-live.de/