Spitzentechnologien aus Nordrhein-Westfalen auf der MEDICA 2023

PROvendis präsentiert Medizintechnologien

Neue NRW-Medizintechnologien präsentiert PROvendis auch in diesem Jahr wieder auf der MEDICA – der internationalen Medizinmesse vom 13. bis zum 16. November 2023 in Düsseldorf. Hier stellen die PROvendis-Innovationsmanager*innen ausgewählte zum Patent angemeldete Erfindung vor.


Zu den Erfindungen aus dem medizintechnischen Portfolio der nordrhein-westfälischen Hochschulen auf der MEDICA 2023 zählen unter anderem:

Individualisierbarer Fuß-Dummy für verbesserte Behandlungserfolge

Die unteren Extremitäten werden unabhängig vom gewählten medizinisch-technischen Hilfsmittel häufig ohne Nachweis über die krankheitsbezogene Wirksamkeit therapiert. Mangelnde Anpassung und Funktionalität können in der weiteren Folge beispielsweise beim Diabetischen Fußsyndrom, zu einer Amputation führen. Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn und des Hospitals zum Heiligen Geist Geseke haben einen Fuß-Dummy samt standardisiertem Prüf- und Auswerteverfahren entwickelt, der die Wirksamkeit der verwendeten Orthese und damit auch den Behandlungserfolg bewertet.

Innovativer E-Rollator für eine bessere Mobilität

In Deutschland sind bereits über zwei Millionen Rollatoren im Einsatz, und Expert*innen prognostizieren bis zu 500.000 neue Rollatoren pro Jahr. Einst als ungeliebte Hilfsmittel für kranke oder mobilitätseingeschränkte Personen angesehen, sind sie heute im Alltag akzeptiert. Ein neuer E-Rollator aus der Hochschule Ruhr-West ermöglicht es den Nutzer*innen mit Hilfe einer elektrisch ausklappbaren Standplatte sicher aufzusteigen und bietet genügend Bodenfreiheit für elektrisches Fahren. Diese Innovation hat das Potenzial, die Kurzstreckenmobilität und Zufriedenheit der Nutzer*innen nachhaltig zu verbessern.

Prüfstand FABIAN für die bessere Auswahl von Sprunggelenksorthesen

Sprunggelenksorthesen spielen eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung des natürlichen Gangbildes von Patient*innen mit Beeinträchtigungen. Die Auswahl und Anpassung dieser Orthesen hängt oft von der subjektiven Einschätzung des Orthopädietechnikers ab, insbesondere in Bezug auf die Steifigkeit. Die Fachhochschule Münster hat mit dem Prüfstand FABIAN eine Lösung entwickelt. FABIAN ermöglicht die objektive Ermittlung und Optimierung der mechanischen Eigenschaften von Sprunggelenksorthesen. Durch nur eine Schwenkbewegungen werden die Steifigkeiten an drei entscheidenden Punkten für einen physiologischen Gang gemessen.

Darüber hinaus präsentiert PROvendis weitere Spitzentechnologien aus NRW für Unternehmen der Medizintechnik-Branche. Das Portfolio aller Technologien, die PROvendis in diesem Bereich anbietet, finden Sie HIER.