PROvendis hat die Ausgründung mit den notwendigen Lizenzen zu den Nutzungs- und Bearbeitungsrechten an der Software unterstützt und die Lizenzvertragserstellung zum Transfer vorgenommen. Ein wesentlicher Bestandteil des Technologietransfers zu marktüblichen Konditionen ist die Wertermittlung und die monetäre Bewertung der Software. Hierbei sowie beim aufwändigen lizenzrechtlichen Clearing, der Prüfung von Drittrechten, der OSS-Kompatibilität und der urheberrechtlichen Rechtezuordnung stand PROvendis der Ausgründung zur Seite.
Weitere Gewinner des Wettbewerbs waren das Team Logistikbude (2. Platz und 3.000 Euro Preisgeld) mit einer Software-as-a-Service-Lösung zum Management von Ladungsträgern. Über die Software können Unternehmen beispielsweise Mehrfach-Ladungsträger buchen, deren Standorte oder Zustände bestimmen und sie automatisch abrechnen und zurückfordern. Platz 3 und 2.000 Euro Preisgeld gewann das Team von Sovity mit ihrer Connector-as-a-Service-Lösung, mit dem Unternehmen Zugang zu Data Spaces erhalten und dadurch eine Datensouveränität gewährleistet wird. Odacova ging mit dem Publikumspreis und 1.000 Euro Preisgeld nach Hause. Das Team begeisterte mit ihrer KI-gesteuerten, personalisierten Ernährungs-App, die u.a. mit passenden Rezeptvorschlägen die Aufnahme aller benötigten Mikro- und Makronährstoffe gewährleistet.
Die Jury bestand aus Nic Lecloux (Mitgründer truefruits), Prof. Dr. Tessa Flatten (Professorin für Technologiemanagement und Prorektorin Internationales der TU Dortmund) und Dr. Martin Oettmeier (Head of Technology, Monitoring und Evaluation Wilo Group).
Weitere Informationen:
↗ Pressemitteilung des Centrum für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund