Unter dem Titel „Supporting entrepreneurial scientists and science-based startups“ stand der Tag ganz im Zeichen des Forschungstransfers und der Förderung wissenschaftlichen Unternehmertums.
Zahlreiche Expert*innen, Gründer*innen und Akteur*innen aus dem Forschungs- und Innovationsumfeld diskutierten über die Wege von der Grundlagenforschung in die Anwendung. Verschiedene Beiträge beleuchteten praxisnah die Chancen und Herausforderungen wissenschaftsbasierter Gründungen. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden die Herausforderungen und Chancen zum Thema „Unterstützung von Startups in der Region NRW“ hervorgehoben.
Begleitet wurde die Veranstaltung von einer Ausstellung, in der zentrale Akteur*innen des Forschungstransfers vertreten waren. Auch PROvendis war für den Verbund innovation2business.nrw vor Ort: Gemeinsam mit Dr. Bernadett Simon, Leiterin der Abteilung Transfer an der Universität zu Köln, informierte PROvendis-Innovationsmanager Dr. Jürgen Walkenhorst über Unterstützungsangebote für gründungsinteressierte Forschende sowie die Möglichkeiten der Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse. „Veranstaltungen wie die Transplant Days bieten eine hervorragende Plattform, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Transferakteuren zu vertiefen“, so Jürgen Walkenhorst.
Der 2. Transplant Day verdeutlichte, wie durch Wissenstransfer und starke Netzwerke innovative Ideen ihren Weg aus der Forschung in Gesellschaft und Wirtschaft finden können.