Innovationen aus NRW auf der BioVaria 2025

10.04.2025 – PROvendis präsentiert neue Technologien.

Vom 28. bis 29. April 2025 bringt die BioVaria erneut Forschende, Technologiescouts und Investor*innen sowie Verantwortliche im Technologietransfer in München zusammen. Als eine der führenden Veranstaltungen für Innovationen in den europäischen Life Sciences bietet sie eine Plattform, um Forschungsergebnisse interessierten Unternehmen vorzustellen und so in die klinische Anwendung zu bringen. Als langjähriger Partner der BioVaria unterstützt PROvendis auch in diesem Jahr die Umsetzung von Innovationen in die Praxis – und präsentiert erneut aktuelle Biotechnologien sowie medizinische Innovationen aus Nordrhein-Westfalen.


Für die BioVaria-Vortragsreihen wurde ein spannendes Forschungsthema von einer der Gesellschafter-Hochschulen von PROvendis ausgewählt. Hier stellt Prof. Dr. med. Thomas Rauen, Leiter der Sektion Rheumatologie am Universitätsklinikum Aachen, stellvertretend für das Forschungsteam die Erfindung „Innovative ELISA-Assays für die nicht-invasive Lupusnephritis-Diagnose“ vor.

Innovative ELISA-Tests für die nicht-invasive Diagnose von Lupus-Nephritis

Forscher der RWTH Aachen haben neuartige ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay)-basierte Nachweisverfahren zur frühzeitigen, nicht-invasiven Diagnose von Lupus-Nephritis (LN) entwickelt. Diese Tests zielen darauf ab, spezifische Biomarker wie YB-1-2G und die entsprechenden Autoantikörper zu detektieren, die in hoher Konzentration bei Patienten mit aktivem systemischem Lupus erythematodes (SLE) und LN auftreten. Durch die Entwicklung eines polyklonalen Antikörper-ELISA, der auf einen monoklonalen Antikörper umgestellt werden soll, können diese Tests dazu beitragen, die Notwendigkeit invasiver Nierenbiopsien zu verringern und die frühzeitige Erkennung von LN zu ermöglichen.

Darüber hinaus stellt PROvendis-Innovationsmanager Dr. Jürgen Walkenhorst folgende Innovationen aus dem Portfolio der nordrhein-westfälischen Hochschulen und Universitätskliniken auf der BioVaria in München vor:

Neue Perspektiven für entzündliche Erkrankungen

Ein Forschungsteam der Universität Bonn und des Boston Children's Hospital hat eine Technologie zur gezielten Hemmung des AIM2-abhängigen Inflammasoms entwickelt. AIM2 erkennt zytosolische DNA und löst entzündliche Immunreaktionen aus, die bei Autoimmunerkrankungen und Krebs eine zentrale Rolle spielen. Die neue Technologie nutzt Single-Domain-Antikörper (VHHs), die AIM2 direkt in der Zielzelle hemmen.

Revolutionäre Krebstherapie und Impfstoffentwicklung durch optimierte zirkuläre RNA

Forschende der Universität Bonn und der Stanford University haben einen Durchbruch in der zirkulären RNA-Therapie erzielt. Durch die Nutzung eukaryotischer IRES (Internal Ribosome Entry Site)-ähnlicher Sequenzen aus Hox-Genen konnten sie die Effizienz der Proteinproduktion erheblich steigern. Diese Technologie ermöglicht eine anhaltende Proteinexpression bei reduzierter Dosierung. Potenzielle Anwendungen reichen von RNA-basierten Impfstoffen über Enzymersatztherapien bis hin zur Krebstherapie.

A2B-Adenosinrezeptoren-Aktivierung zur Behandlung von Sarkopenie

Forschende der Universität Bonn haben einen innovativen Ansatz zur Behandlung von Sarkopenie, dem Verlust von Skelettmuskelmasse und -kraft im Alter, entwickelt. Die pharmakologische Aktivierung des A2B-Adenosinrezeptors, zeigt vielversprechende Ergebnisse: Sie steigert den Energieverbrauch der Muskeln und verbessert sowohl die Muskelmasse als auch die Muskelkraft. Diese Erkenntnisse eröffnen eine neue therapeutische Möglichkeit zur Bekämpfung der Sarkopenie.

Die BioVaria bietet auch in diesem Jahr wieder eine ausgezeichnete Gelegenheit, vielversprechende Forschungsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen einem internationalen Fachpublikum vorzustellen und den Transfer innovativer Technologien in die Praxis zu fördern. 


Weitere Informationen
 

Website BioVaria

Innovative ELISA Assays for Non-Invasive Lupus Nephritis Diagnosis

Aim2 Targeting Nanobodies

Circular RNA

Adenosine A2B Receptor Activation for the Treatment of Sarcopenia

Nicole Geelhaar, B.Sc.

Nicole Geelhaar, B.Sc.

ng@provendis.info
+49 208 9410563