Die E-world energy & water ist die Leitmesse der europäischen Energiewirtschaft. Zahlreiche renommierte Unternehmen und Konzerne präsentieren ihre Produkte und Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft vom 23. - 25. Mai 2023 in Essen.

Innovationen made in NRW
Erstmals präsentiert PROvendis den Verbund NRW Hochschul-IP auf der diesjährigen E-world als Mitaussteller am Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE). Der Verbund für Intellectual Property (IP) von 29 nordrhein-westfälischen Hochschulen und PROvendis fördert den professionellen Wissens- und Technologietransfer in die Wirtschaft und Gesellschaft. Der Verbund wird durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert, Zuwendungsgeber ist das MWIKE.
Wissen für die Wirtschaft
Sie sind Unternehmer*in und interessiert an Forschungskontakten oder suchen konkrete Lösungen für Ihre technologischen Herausforderungen? Mit dem Projekt innovation2business.nrw vermittelt PROvendis kostenfrei Technologien und Know-how aus den NRW-Hochschulen für die ganz individuellen Bedarfe von KMU und Start-ups. Damit hat NRW erstmals eine technologieübergreifende Ansprechstelle etabliert, die Unternehmen unbürokratisch und gezielt Zugriff auf das Innovationspotenzial der NRW-Hochschulen ermöglicht.
Treffen Sie uns auf der E-world 2023
Wir sind für Sie vor Ort und geben Ihnen gern einen Überblick über aktuelle Innovationen aus den NRW-Hochschulen im Bereich Elektrotechnik & Co. Ob Unternehmensvertreter*in, Journalist*in oder interessierter Messegast – vereinbaren Sie Gespächtermine zu einzelnen Technologien oder zu unseren kostenfreien Dienstleistungen rund um den Wissens- und Technologietransfer. Die PROvendis-Mitarbeiter freuen sich auf Sie:
- Martin van Ackeren, Manager Patente & Lizenzen bei PROvendis GmbH, Schwerpunkt Elektrotechnik
- Andreas Brennemann, Manager Patente & Lizenzen bei PROvendis GmbH, Schwerpunkt Elektrotechnik
- Niklas Schüßlbauer, Manager Patente & Lizenzen bei PROvendis GmbH, Schwerpunkt innovation2business.nrw
Zudem ist auch Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt mit seinem Erfinderteam der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) vor Ort und präsentiert die Technologie „GridMaximizer – Stromnetzzustandsmessungen mit steuerbaren elektrischen Verbrauchern“.
Technologien
Im Auftrag der NRW-Hochschulen bieten die PROvendis-Innovationsmanager diese und weitere Technologien zur Lizenzierung und Weiterentwicklung mit den Forschenden an:
GridMaximizer
Das System aus über das Netz verteilten Messstellen verwendet elektrische Verbraucher, um in regelmäßigen Abständen den Netzzustand zu kontrollieren. Hierzu wird das Netz mit unterschiedlichen Leistungen belastet und die Netzimpedanz ermittelt.
Elektrofahrzeuge clever laden
Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge müssen mit hohen Leistungen aus dem verfügbaren Wechselspannungsnetz geladen werden. Bei Leistungen ab 11 KW kommen dafür dreiphasige On-Board-Lader (OBL) zum Einsatz. Die Eingangsstufe von leistungsstarken On-Board-Ladern bildet ein dreiphasiger, netzfreundlicher Pulsgleichrichter (PFC: Power Factor Corrector).
Effiziente Brennstoffzellen
Die Erfindung nutzt die Druckenergie des Wasserstoffs und die Abwärme der Brennstoffzellen, um die Leistung bzw. den Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems zu steigern. Elektrische Energie aus Windkraft kann in Wasserstoff gespeichert und mit einem erhöhten Gesamtwirkungsgrad für elektrische Versorgungssysteme genutzt werden.
Netzspannungsbildner
Die Erzeugung elektrischer Energie durch regenerative Quellen wie Solaranlagen und Windkraftanlagen nimmt einen stetig wachsenden Anteil im Energiemix ein. Die Hochschule Düsseldorf hat zur Netzstabilisierung ein Regelungsverfahren für Wechselrichter erfunden, die u.a. in Windkraft- und Photovoltaikanlagen eingesetzt werden.
Ableitströme kompensieren
Das effiziente Laden der Traktionsbatterie stellt dabei eine Schlüsseltechnologie für den weiteren Erfolg von E-Fahrzeugen am Markt dar. Die zum Patent angemeldete Erfindung aus der Universität Paderborn nutzt dazu ein Verfahren, das ohne eine zusätzliche Kompensationsschaltung für die Ableitsröme auskommt.
Intelligenter Netzausbau
Intelligente Stromnetze können sich eigenständig überwachen und regeln – abhängig von der Auslastung, der zur Verfügung stehenden Leistung sowie der Belastbarkeit der vorhandenen Infrastruktur. In einem neuen Verfahren der Bergischen Universität Wuppertal und der SPIE SAG GmbH werden dazu Kontrolleinheiten installiert, die die Nieder- und Mittelspannungsnetze regeln.
Co-Simulator für elektrische Energie- und IKT-Systeme
Mit dem Aufkommen von Smart-Grid-Technologien werden die gegenseitigen Abhängigkeiten von Informations- und Kommunikationstechnik- (IKT) und Stromversorgungssystemen immer wichtiger. Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zur Hybrid-Simulation eines Stromverteilungsnetzes und eines damit verbundenen Kommunikationsnetzes.
Optimierte Radialverdichter
Verdichter und Kompressoren stehen im Mittelpunkt vieler Industrieprozesse: Sie sollen Gase zuverlässig und wartungsarm komprimieren bzw. die Dichte des Gases erhöhen. Die Erfindung aus der Universität Duisburg-Essen nutzt nun einen parallelwandigen Diffusor eines Radialverdichters, der mit beweglichen Schaufeln arbeitet: Der Betriebsbereich erweitert sich, der Teillastbetrieb wird effizienter.
DC-DC Resonanzwandler
Flexible Ladegeräte für Batterien (insbesondere im Bereich der E-Mobility), Brennstoffzellenanwendungen oder flexible Photovoltaik-Batteriekombinationen, alle enthalten Schaltnetzteile mit Gleichspannungswandlern, kurz DC-DC-Wandler. Die Erfindung der TH Köln ist nun ein neuartiger DC-DC Konverter, bei dem sich das Spannungsverhältnis im Bereich 1:4 variabel einstellen lässt.
Weitere Informationen
↗ Website E-world energy & water
↓ Hallenplan als PDF-Download