Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten von PROvendis und informieren Sie sich über aktuelle Themen aus dem Bereich Technologietransfer und IP-Management.
Erfinder der Uniklinik Köln (UKK) haben in enger Kooperation mit dem Max-Planck Institut (MPI) für Stoffwechselforschung in Köln neue PET-Tracer zur verbesserten Diagnose von Prostatakrebs und anderen Tumorarten identifiziert.
Mehr lesenGestalter, Designbüros, Hochschulen und Unternehmen, die Gebrauchsprodukte entwickeln und vermarkten möchten, sind auf den gesetzlichen Schutz vor Nachahmung angewiesen. Ohne Schutz sind solche Innovationen gnadenlos Plagiatoren ausgeliefert. Wenn das Gebrauchsprodukt eine technisch neue Lösung beinhaltet, kommen Anmeldungen zum Patent oder Gebrauchsmuster in Betracht. Häufig beschränkt sich die Gestaltung jedoch nicht auf rein funktionelle Vorzüge. Vielmehr kommt mit ihr auch eine Ästhetik zum Ausdruck.
Mehr lesenWissenschaftler der Universität Bonn haben gemeinsam mit Kollegen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) und weiteren Urhebern das Softwarepaket ORCA entwickelt. Die Software ermöglicht die quantenchemische Simulation einer Vielzahl spektroskopischer Parameter.
Mehr lesenRund 17 Billionen Gigabyte Daten werden schon jetzt jährlich weltweit erzeugt – bis zum Jahr 2025 soll sich die digitale Datenmenge laut International Data Corporation (IDC) verzehnfachen. Um diese enormen Mengen zu speichern und zu verarbeiten, bedarf es fortschrittlicher Technologien. Genau hier knüpft die Erfindung der Wissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Johann Christoph Scheytt und Sergiy Gudyriev von der Fachgruppe Schaltungstechnik an der Universität Paderborn an: Sie haben eine elektronische Verstärkerschaltung für höchste Frequenzen und mit hohem Versorgungsspannungsdurchgriff entwickelt. Die Schaltung kann u. a. in optoelektronischen Empfängern für Glasfaserkabel eingesetzt werden.
Mehr lesenErfinder der Westfälischen Hochschule (WH) haben eine Technologie für einen neuen Drahtlack für Feinstdrähte entwickelt. Diese kommen vor allem in der Elektronikbranche, Automobilindustrie oder Medizintechnik zum Einsatz. Durch den erfolgreichen Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft bahnt sich diese Erfindung jetzt ihren Weg in die Praxis: Die WH hat einen Übertragungsvertrag mit der ELANTAS GmbH – weltweit führender Hersteller auf dem Gebiet der Drahtlacke – abgeschlossen. ELANTAS wird die Weiterentwicklung dieser Technologie zum einem fertigen Produkt durchführen und dessen Einsatzmöglichkeiten prüfen. PROvendis hat die WH bei der Verhandlung und dem Abschluss des Vertrags vertreten und insbesondere in Schutzrechtsfragen beraten.
Mehr lesenNächster Termin
PROvendis GmbH · Schloßstr. 11 – 15
D – 45468 Mülheim an der Ruhr
T +49 (0)208 94105-0 · kontakt@provendis.info