Marke – Patent – Design – Software & Co.
IP-Schutz in der Wissenschaft effizient nutzen. Forschungsergebnisse sind geistiges Eigentum (Intellectual Property, IP). Sie sind werthaltig, vermarktungsfähig und sollten daher vor Nachahmung geschützt werden.
Entscheidend ist dabei der frühzeitige Schutz, Versäumnisse lassen sich im Nachhinein kaum noch korrigieren.
Aber welche Forschungsergebnisse lassen sich überhaupt sichern und welche Schutzoption ist die Richtige?
Das Seminar „Marke – Patent – Design – Software & Co.“ gibt einen Überblick über die wichtigsten Schutzrechte, ihre Bedeutung, Anwendung und die Kosten.
Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis werden Wissenschaftler*innen und Hochschulangehörige dafür sensibilisiert, das Potenzial von Arbeitsresultaten zu erkennen, die für einen Schutz notwendigen Maßnahmen zu sondieren und eine Verwertung vorzubereiten.
Denn auch außerhalb der gewohnten technischen Bereiche entsteht eine Vielzahl an vermarktungsfähigem IP: Erfindungen, Software, Algorithmen, zwei- und dreidimensionale Gestaltungen, Marken, Texte, Konzepte, Broschüren, Bücher, Know-how und Geschäftsgeheimnisse – all das kann geschützt werden.
Inhalte
- Kompakter Überblick über die Schutzmöglichkeiten von Forschungsergebnissen
- Sensibilisierung für das Potenzial von schutzfähigen Arbeitsergebnissen
- Sensibilisierung für die Sondierung notwendiger Maßnahmen für Schutz und Verwertung
- Konkrete Beispiele aus der Praxis
Infos zur Veranstaltung
Die Zugangsdaten und weitere Informationen erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung.
Für Personen, deren Hochschule Mitglied im Verbund innovation2business.nrw ist, ist die Teilnahme kostenfrei! Die Teilnehmer*innen erhalten im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung.
Die Anmeldung ist bis zum 17. März 2025 möglich:
Jetzt anmelden
Claudia Holthaus
akademie@provendis.info
+49 208 9410532
Noch gibt es keine einheitliche Regelung zum Gendern der diesem Seminar zugrunde liegenden Gesetzestexte. Um die Lesbarkeit zu verbessern, verzichten wir im Programm teilweise auf gendergerechte Sprache.
Der Verbund innovation2business.nrw wird durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert, Zuwendungsgeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie.