Patentrecherche für Wissenschaftler*innen

17.09.2025
Nr.: W-018

Patente gezielt suchen, verstehen und nutzen. Wer in der Forschung tätig ist, sollte wissen, ob die eigene Idee bereits geschützt ist oder wie sich Forschungsergebnisse frühzeitig in Richtung Schutzrecht und Transfer denken lassen.

Zudem bieten Patente nicht nur Schutz vor Nachahmern, sondern sind auch eine zentrale Informationsquelle für den Stand der Technik. Eine fundierte Patentrecherche hilft dabei, Doppelentwicklungen zu vermeiden, Innovationspotenziale zu erkennen und die Weichen für erfolgreiche Schutzrechtsstrategien zu stellen.

Im Web-Seminar erhalten Wissenschaftler*innen aus Hochschulen eine kompakte Einführung in die gewerblichen Schutzrechte mit Schwerpunkt auf dem Patent. Anschließend folgt eine Einführung in die Patentrecherche als Werkzeug zur Analyse des Standes der Technik und zur Bewertung eigener Forschungsergebnisse. Sie lernen die Kriterien für Patentfähigkeit kennen sowie methodische Grundlagen für die Neuheitsrecherche in der Datenbank DEPATISnet des Deutschen Patent- und Markenamts.

In Übungen bearbeiten Sie typische Fragestellungen aus dem Forschungsalltag und erhalten individuelles Feedback.

Inhalte:

  • Kurze Einführung in die gewerblichen Schutzrechte
  • Voraussetzung zur Erteilung eines Patents
  • Theorie der Patentrecherche
  • Praxis der Patentrecherche
  • Vorstellung der Datenbank DEPATISnet
  • Einführung in die Basisrecherche DEPATISnet
  • Beispiele und Aufgaben

Infos zur Veranstaltung

Die Zugangsdaten und weitere Informationen erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung.

Für Personen, deren Hochschule Mitglied im Verbund innovation2business.nrw ist, ist die Teilnahme kostenfrei! Die Teilnehmer*innen erhalten im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung.

Die Anmeldung ist bis zum 16. September 2025 möglich:

 


Jetzt anmelden

Termin

  • 17.09.2025 09:30 - 12:30 Uhr

Verfügbarkeit

Plätze frei

Ort

Web-Seminar


Referent*innen

Dr. Joachim Kaiser (Innovationsmanager der PROvendis GmbH)
David Koch Koerfges (Innovationsassistent PROvendis GmbH)

Claudia Holthaus

akademie@provendis.info
+49 208 9410532

Noch gibt es keine einheitliche Regelung zum Gendern der diesem Seminar zugrunde liegenden Gesetzestexte. Um die Lesbarkeit zu verbessern, verzichten wir im Programm teilweise auf gendergerechte Sprache.

Der Verbund innovation2business.nrw wird durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert, Zuwendungsgeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie.