Patentrecht Grundlagen
Technische Erfindungen sind in der Wissenschaft von großer Bedeutung. Daher ist ein gesetzlicher Schutz vor der ungenehmigten Nutzung durch Dritte in Form eines Patents (national oder auch international) wichtig.
Das Web-Seminar gibt als Einstieg einen kurzen allgemeinen Überblick über die wichtigsten geistigen Schutzrechte und stellt diese vergleichend nebeneinander.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im Weiteren dann aber auf dem Patent und dem Patentierungsprozess.
Unter welchen Voraussetzungen Erfindungen zum Patent angemeldet werden können, ist gesetzlich geregelt. Für Vorrichtungen, Stoffe und Verfahren kann ein Patent erteilt werden, wenn alle dazu erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Absolute Neuheit, erfinderische Tätigkeit, Technizität, gewerbliche Anwendbarkeit sowie Ausführbarkeit sind dabei die entscheidenden Kriterien.
Das Web-Seminar informiert die Teilnehmer*innen über diese prinzipiellen Voraussetzungen der Patentfähigkeit und über die Grenzen des Patentschutzes. Des Weiteren werden Grundlagen zum Patentanmeldeverfahren und zum Patentaufbau vermittelt.
Inhalte
- Welche geistigen Schutzrechte gibt es?
- Voraussetzungen für die Patentierbarkeit
- Kurzbeschreibung Patentaufbau
- Einblick in das Patentanmeldeverfahren
- Schutzwirkung von Patenten
Infos zur Veranstaltung
Die Zugangsdaten und weitere Informationen erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung.
Referent: Dr. Joachim Kaiser (Innovationsmanager der PROvendis GmbH)
Teilnahmegebühren: 119,00 EURO zzgl. MwSt. pro Person | ermäßigt 108,00 EURO zzgl. MwSt. pro Person
Die Anmeldung ist bis zum 19. September 2023 möglich:
Jetzt anmelden
Noch gibt es keine einheitliche Regelung zum Gendern der diesem Seminar zugrunde liegenden Gesetzestexte. Um die Lesbarkeit zu verbessern, verzichten wir im Programm teilweise auf gendergerechte Sprache.