Dynamic Range Extender - Optimierte Schaltung für Hochfrequenz Energy Harvesting
Ref.-Nr. 4979
Keywords: Energierückgewinnung, elekromagnetische Felder, Batterielebensdauer
Möglichkeiten bestehen über die sogenannten „Energy Harvesting“ Akkus zu laden oder eine direkte Energiequelle zur Verfügung zu stellen. So kann z. B: die Energie von elektromagnetischer Strahlung im 2,4 GHz-Band hierfür genutzt werden. Allerdings nimmt die Effiizienz solcher Geräte bei sinkender Leistung schnell ab. Grundstruktur des Dynamic Range Extenders ist der balancierte Gleichrichter wie er in der Abbildung zu sehen ist. Er besteht aus einem Quadraturkoppler und zwei Gleichrichtern. Durch die Kombination von wenigstens zwei der balancierten Gleichrichtern kann auch in einem deutlich niedrigeren Leistungsbereich (Verbesserung um 10 bis 15 dB) noch eine hohe Effizienz bei der Energiegewinnung erzielt werden.
Vorteile
- Einfacher Aufbau
- Vergrößern des dynamischen Bereichs
- Höhere Effizienz bei niedrigen Leistungen
- Breites Einsatzgebiet
Kommerzielle Anwendung
Der Dynamic Range Extender kann in vielen Bereichen eingesetzt werden. So kann es die Laufzeit von elektronischen Geräten verlängern oder die Stromversorgung von Sensoren sicherstellen.
Aktueller Stand
Die Erfindung wurde zum Patent angemeldet. Gern informieren wir Sie über den Verfahrensstand. Das Verfahren wurde experimentell verifiziert. Im Namen der RWTH Aachen bieten wir interessierten Unternehmen die Möglichkeit zur Lizenzierung und zur Weiterentwicklung der Technologie.
—
Eine Erfindung der RWTH Aachen.