HairProtectColour - Innovative Haarpflegeformulierung mit multifunktionalen Ligninpartikeln

Ref.-Nr. 7225

Keywords: Photoprotektiver Effekt, Temporäre Haarfärbung, Farbmodifikation Haar, Sebum-Absorption, UV-Filter Verstärkung, Pflegende Haarformulierung, Reversible Haarfärbung

An der Hochschule Niederrhein wurde von Wissenschaftlerinnen eine innovative neue Technologie erfunden. Eine neuartige Haarpflegeformulierung nutzt Ligninpartikel als zentrale Komponente für einen synergistischen Effekt aus Sonnenschutz-Boosterwirkung, pflegender Wirkung und temporärer Farbgebung. Lignin, ein natürlich vorkommendes Biopolymer, bietet aufgrund seiner strukturellen Eigenschaften eine antioxidative und antimikrobielle Wirkung, eine hohe Effektivität in der Verstärkung der Absorption von UV-Strahlung und der Absorption von überschüssigem Sebum.

Wesentliche Merkmale der Formulierung:

Photoprotektiver Effekt: Ligninpartikel verstärken die Wirkung von UV-Filtern und reduzieren so UV-induzierte Schäden an der Haarstruktur.

Pflegefunktion: Die Formulierung verbessert die Haarstruktur, verleiht Glanz und reduziert die mechanische Belastung der Haarfasern im Vergleich zu Haarkreiden und Haarmascara.

Temporäre Farbmodifikation: Die Kombination von Ligninpartikeln mit geeigneten Farbpigmenten ermöglicht eine reversible Farbveränderung.

Sebum-Absorption: Ligninpartikel wirken als absorbierende Komponente für überschüssige Lipide, wodurch das Haar ein sauberes und frisches Erscheinungsbild erhält.

Vorteile

  • Temporäre Farbveränderung
  • Sonnenschutz-Booster
  • Pflegende Wirkung

Kommerzielle Anwendung

Die Formulierung umfasst eine Kombination aus Lignin, Farbpigmenten, Trägermaterialien, ggf. Additiven und Parfüm und erfüllt die Kriterien für Clean-Beauty-Konzepte, die auf natürliche und umweltfreundliche Inhaltsstoffe abzielen. Die Applikation kann flexibel gestaltet werden, beispielsweise als Pulver, Emulsion oder Spray, um verschiedene Verwendungszwecke zu ermöglichen.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Technologie liegt darin, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Haarkreiden oder Haarmascara ein deutlich angenehmeres Haargefühl bietet. Die Formulierung sorgt für eine glatte, natürliche Textur. Darüber hinaus eignet sie sich hervorragend zum temporären Ansatzfärben, was sie zu einer praktischen Lösung für schnelle Farbkorrekturen macht. Auch im Friseurbereich eröffnen sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten: So könnte die Formulierung beispielsweise als Testanwendung für eine neue Haarfarbe genutzt werden, bevor eine dauerhafte Coloration vorgenommen wird.

Aktueller Stand

Es wurden erste Tests im Labormaßstab durchgeführt und realisiert. Eine Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt ist erfolgt, weitere internationale Nachanmeldungen sind im Prioritätsjahr möglich. Wir bieten interessierten Unternehmen die Möglichkeit der Lizenzierung sowie die Weiterentwicklung dieser Technologie in Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein an. Darüber hinaus, kann die Erforschung der Technologie im Rahmen eines Projektes erfolgen, dessen Mitwirkung durch interessierte Unternehmen möglich ist.

Technologie-Reifegrad

1 2 3 4 5 6 7 8 9
Versuchsaufbau in Einsatzumgebung

Eine Erfindung der Hochschule Niederrhein.


Catherine Hartmann

ha@provendis.info
+49 208 9410546