Vim3 and Mxi-2 antibodies - Non-invasive markers for diagnosis and differentiation of benign and malignant renal carcinoma

Ref.-Nr. 3485-4922

Keywords: urine, urine diagnostics, tumour tissue, ELISA, lateral flow test, Western blot, immunohistology, preoperative marker, postoperative marker, differential diagnosis, non-invasive, differentiation between benign and malignant, renal tumour, renal cell carcinoma, oncocytoma, kidney, Vimentin3 antibody, Mxi-2 antibody, biomarker

Kidney tumors are known to develop to benign (oncocytoma) and malignant (RCC) types. One diagnostic drawback about oncocytoma is their ability to mimic the morphology, histology, and imaging characteristics of RCC subtypes. In many cases, oncocytoma are even considered as RCC and vice versa unless proved otherwise. Since no specific, diagnostic and non-invasive tests exist for the differentiation of kidney tumors, it remains a challenge to set the right diagnosis and surgical intervention. The present invention provides antibodies that exclusively target the biomarkers Vimentin 3 (Vim3) and Mxi-2 from oncocytoma and RCC, respectively.

Vorteile

  • specific antibodies for the non-invasive diagnosis of kidney tumors
  • clear diagnosis and differentiation of oncocytoma and RCC types allow targeted therapeutic measurements
  • antibodies are also usable for non-invasive routine medical checkup (persons aged 55 and above)

Kommerzielle Anwendung

The antibodies can be used for the development of a diagnostic test system based on anti-Vim3 and anti-Mxi-2 wherein the detection of Vim3 would indicate the presence of oncocytoma and Mxi-2, the presence of RCC. The test system can additionally be accompanied with an ultrasonic examination if a tumour of cyst is suspected. Another option would be using the test system as part of the standard examination for preventive diagnostic purposes. Anti-Vim3 and anti-Mxi-2 are part of pending diagnostic patent applications for which a license is offered.

Aktueller Stand

Anti-Vim3 and anti-Mxi-2 have already been validated in studies.

Relevante Veröffentlichungen

von Brandenstein, M., et al. (2021), J Clin Lab Anal, 35: e23762.

An invention of University of Cologne.


Die Tabelle vergleicht zwei monoklonale Antikörper, Vim3 und Mxi-2, die beide aus der Maus stammen und dem Isotyp IgG angehören. Sie wurden für diagnostische Anwendungen entwickelt und eignen sich für verschiedene immunologische Nachweismethoden wie ELISA, Immunhistologie, Lateral-Flow-Tests und Western Blots. Als Probenmaterial können sowohl Urin als auch Nierengewebe verwendet werden. Der Vim3-Antikörper dient der Identifikation gutartiger renaler Onkozytome, während Mxi-2 auf maligne Nierenzellkarzinome hinweist. Beide Antikörper zeigen eine hohe Reaktivität gegenüber humanem Gewebe. Die diagnostische Leistungsfähigkeit ist nahezu gleich: Vim3 weist eine Sensitivität von 85 % und eine Spezifität von 92 % auf, während Mxi-2 mit einer Sensitivität von 84 % und einer Spezifität von 91 % ebenfalls sehr zuverlässige Werte bietet.
Die Tabelle stellt einen Vergleich der Anwendungshäufigkeit zweier Antikörper – Vim3 und Mxi-2 – in verschiedenen diagnostischen Verfahren dar. Beide Antikörper werden am häufigsten im ELISA-Test mit Urinproben eingesetzt, mit jeweils 900 Anwendungen. Auch beim Lateral-Flow-Test (ebenfalls mit Urinproben) und bei ELISA-Analysen vor und nach einer Tumoroperation kommen beide Antikörper gleich häufig zum Einsatz, mit jeweils 60 bzw. 50 Anwendungen. Unterschiede zeigen sich jedoch in der Immunhistochemie mit Gewebeproben: Hier wurde der Vim3-Antikörper dreimal so häufig verwendet (150 Anwendungen) wie der Mxi-2-Antikörper (50 Anwendungen), was auf eine bevorzugte Nutzung von Vim3 in Gewebeanalysen hindeutet.

Dipl.-Biol. Kordula Kruber

kk@provendis.info
+49 208 9410530