Ligandenfreie Herstellung von Gold-Nanopartikeln
Ref.-Nr. 3447
Keywords: Gold-Nanopartikel, Laserfragmentierung, Liganden freie Gold-Nanopartikel, kleine Nanopartikel, Katalyse , Elektrolumineszenz, Gold nanoparticles, laser fragmentation, ligands, free gold nanoparticles, small nanoparticles, catalysis, electroluminescence
Mit Hilfe des Laserfragmentierungsprozesses ist es möglich kohlenstofffreie Gold-Nanopartikel (Au-NP) kleiner als 5nm herzustellen. Dazu werden Gold-Nanopartikel in einem flüssigen Medium abgetragen. Im Anschluss wird durch wiederholte Laserfragmentierung in einem freien Flüssigkeitsstrahl und Zusatz von anorganischen Oxidationsmitteln wie z.B. Ozon oder H2O2 das Verfahren mittels einer entsprechenden Apparatur durchgeführt. Es werden Gold-Nanopartikel kleiner als 5nm (ø Partikelgröße bei ca. 2,5 nm) erhalten. Neben der Herstellung von Gold-Clustern, lassen sich durch das Verfahren auch ligandenfreie Gold-Nanocubes herstellen.
Vorteile
- Ligandenfreie Herstellung
- Kleinere Nanopartikel (<5nm)
- Kleiner Durchmesser bei enger Streuung
- Neue physikalische und chemische Eigenschaften
- Quantitative Herstellung
Kommerzielle Anwendung
Au-NP mit einer Größe um 3nm zeigen gegenüber größeren Partikeln eine plötzliche Änderung der physikalischen und somit auch der chemischen Eigenschaften. Ligandenfreie Goldnanopartikel stehen in letzter Zeit im Mittelpunkt intensiver Forschungen und adressieren einen breit gefächerten Absatzmarkt. Durch die hier vorliegende Erfindung wird der Zugriff zu großen Quantitäten gegeben.
Mögliche Anwendungsgebiete finden sich im Bereich der Chemie und Pharmazie (heterogene und homogene Katalyse) sowie in biomedizinischen und physikalischen Anwendungen (z.B. Elektrolumineszenz).
Aktueller Stand
Die Gold-Nanopartikel lassen sich im Labormaßstab herstellen. Ein europäisches und ein US-Patent wurden erteilt. Im Namen der Universität Duisburg-Essen bieten wir interessierten Unternehmen die Möglichkeit zu Lizenzierung oder Kauf sowie zur Weiterentwicklung der Technologie an.
—
Eine Erfindung der Uni Duisburg-Essen.