Medizintechnik

Polymer Wundauflage - Innovatives therapeutisches Hydrogel für Wundauflagen

Ref.-Nr. 7031

Keywords: Wundversorgungstechnologie, Multiresistente Bakterien, Antimikrobielle Wirkung, Polymernetzwerk, Infektionsdetektion, Wundauflagen

Die effektive Behandlung von chronischen und infizierten Wunden stellt im Gesundheitswesen nach wie vor eine zentrale Herausforderung dar. Der Markt für Wundversorgungstechnologien wächst stetig, da sowohl die alternde Bevölkerung als auch die Zunahme von chronischen Erkrankungen wie Diabetes den Bedarf an innovativen Lösungen erhöhen. Gleichzeitig wird großer Wert auf die Entwicklung sicherer und wirksamer Produkte gelegt, die den Heilungsprozess fördern und das Risiko von Komplikationen wie Infektionen minimieren. Von besonderem Interesse sind Lösungen, die auch Infektionen durch multiresistente Bakterien verhindern und bekämpfen.

Die vorliegende Gemeinschaftserfindung der Universität Siegen und dem Amsterdam University Medical Center bietet eine neuartige Lösung: ein therapeutisches Hydrogel, das speziell für Wundauflagen entwickelt wurde. Das Hydrogel-Polymer zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus.

Antimikrobielle Wirkung: Polymerseitenketten werden mit antimikrobiellen Proteinen wie SAAP148 modifiziert, die Infektionen, einschließlich Infektionen durch multiresistente Bakterien, wirksam bekämpfen.

Infektionsdetektion: Ein optionaler Farbindikator kann integriert werden, um das Vorhandensein von bakteriellen Enzymen frühzeitig durch sichtbare Veränderung zu erkennen. 

Sicherer Einsatz: Alle Wirkstoffe, einschließlich des Photovernetzers, sind kovalent an das Polymernetzwerk gebunden, wodurch die Diffusion von Substanzen in die Wunde verhindert und die Patientensicherheit erhöht wird. Diese Innovation bietet eine vielseitige und fortschrittliche Lösung für die moderne Wundversorgung

Vorteile

  • Hohe Sicherheit durch kovalente Bindung der Werkstoffe
  • Duale Funktion: Antimikrobielle Wirkung und Infektionsdetektion
  • Breites Anwendungsspektrum

Kommerzielle Anwendung

Durch die Vielseitigkeit des therapeutischen Hydrogels können Unternehmen und Einrichtungen in den Bereichen Medizin, Pflege, Tiermedizin, Kosmetik und Forschung profitieren.

Das Hydrogel ist ideal für die Behandlung von:

  • Chronischen Wunden (z. B. diabetische Fußgeschwüre)
  • Postoperativen Wunden mit erhöhtem Infektionsrisiko
  • Schwer heilenden akuten Verletzungen

Aktueller Stand

Die Entwicklung erfolgte im Rahmen des EU-Projektes STIMULUS, das Innovationen im Bereich der Wundheilung fördert. Eine Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt ist erfolgt, weitere internationale Nachanmeldungen sind im Prioritätsjahr möglich. Wir bieten interessierten Unternehmen die Möglichkeit der Lizenzierung sowie die Weiterentwicklung dieser Technologie in Zusammenarbeit mit der Uni Siegen und dem Amsterdam University Medical Center. Darüber hinaus kann die Erforschung der Technologie im Rahmen eines Projektes erfolgen, dessen Mitwirkung durch interessierte Unternehmen möglich ist.

Technologie-Reifegrad

1 2 3 4 5 6 7 8 9
Versuchsaufbau im Labor

Relevante Veröffentlichungen

Muhammad, Babuççu, Riool, Zaat, and Jonas, doi.org/10.1002/marc.202400785

Eine Erfindung Universität Siegen und dem Amsterdam University Medical Center.


Catherine Hartmann

ha@provendis.info
+49 208 9410546