Umformtechniken

Eigenschaftsgradierte Strangpressen - Herstellung von porenfreien Profilen

Ref.-Nr. 2938-3296

Keywords: Strangpresse, Späne, metallische Werkstoffe, vollverdichtete Presslinge, Rezyklieren, gradierte Profile

Bei den hier vorliegenden Erfindungen handelt es sich um zwei Verfahren. Die Erfindung „Strangpresse für die Herstellung von porenfreien Profilen aus Spänen und Schrott“ betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Aluminiumprofilen aus Spänen. Hierbei wird durch eine Vorstauklappe die Bildung von Lufteinschlüssen verhindert. Ziel ist es, einen porenfreien Zustand des Presslings in der ersten Phase zu erreichen. Während der zweiten Phase wird der Späneblock durch eine Matritze durchgedrückt bzw. verpresst. Auf diese Weise wird ein Vollverdichten des Presslings vor dem Durchdrücken durch das Werkzeug verwirklicht. Die Erfindung „Eigenschaftsgradierte Strangpressprofile“ betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Strangpressprofilen aus Aluminiumspänen. Dabei kann in verschiedenen Abschnitten des Profils die Festigkeit und Verformbarkeit durch eine unterschiedliche Zusammensetzung des Pressrohlings gradiert werden. Das Verfahren wird dadurch gekennzeichnet, dass die gezielten Mischungen von Trennresten aus verschiedenen Legierungen eines Werkstoffes, oder aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften zusammengestellt werden können.

Vorteile

  • Mechanische Eigenschaften können uneingeschränkt eingestellt werden
  • Bessere metallurgische Verbindungen
  • Übergänge zwischen Zonen genau definierbar
  • Kostenersparnis von 20%
  • Festigkeitserhöhung von 30%
  • Lufteinschlüsse im stranggepressten Profil werden eliminiert
  • Vollverdichtung des Presslings

Kommerzielle Anwendung

Die Erfindungen dienen zur Herstellung von Profilen mit gradierten Eigenschaften wie Strangpresser von Profilen aus Aluminium- , Stahl-, Magnesium oder Titanlegierungen, sowie Hersteller von Crashboxen für Kraftfahrzeuge. Ebenfalls sind die Verfahren geeignet für Firmen, die Trennreste wie Späne oder Schrott produzieren.

Aktueller Stand

Die Erfindung wurde zum Patent angemeldet. Gern informieren wir Sie über den Verfahrensstand. Die Funktionalität wurde experimentell nachgewiesen. Im Namen der TU Dortmund bietet PROvendis interessierten Unternehmen Lizenzen an der Erfindung und der Patentanmeldung an.

Eine Erfindung der TU Dortmund.

Dr.-Ing. Oliver Kower

ok@provendis.info
+49 208 9410561