Elektromagnetisches Erwärmen - Effiziente Prozesswärme in der Blech- und Profilumformung
Ref.-Nr. 4936
Keywords: Umformtechnik, Blechumformung, elektromagnetisches Erwärmen, Effizienzsteigernd, Produktionstechnik
Die Erfindung betrifft ein induktives Erwärmungsverfahren für die Umformung und Wärmebehandlung von Blechen und Profilen. Insbesondere dünnwandige Stahlbauteile und Aluminiumlegierungen können nur schwer durch herkömmliche Induktionstechnik erhitzt werden. Üblicherweise werden hohe Frequenzen eingesetzt, die mit erheblichen Temperaturabweichungen und hohen Generatorkosten einhergehen. Das Lösungsprinzip nutzt ein Transformator-Prinzip, bei dem der induzierte Strom durch Elektroden in das Bauteil eingeleitet wird. Die Schaltung besteht aus einer einseitigen Spule mit Rückleiter. Dadurch können Bauteile vollflächig oder wahlweise gradiert erhitzt werden.
Vorteile
- Effiziente Erwärmung von dünnwandigen Blechen
- Einfache und adaptierbare Prozessauslegung
- Gradierung von Temperaturzonen
Kommerzielle Anwendung
Die Erfindung eignet sich zur Erwärmung von Werkstücken insbesondere von dünnen Blechbauteilen vor einem unmittelbar nachfolgenden Umformprozess wie z.B. dem Tiefziehen, Blechbiegen, Rohrbiegen, Fließpressen oder auch dem Presshärten. Solche Prozesse finden in fast allen Bereichen der Fertigung von Blechbauteilen wie z.B. der Automobilebranche Anwendung.
Aktueller Stand
Auf die Erfindung wurde eine Deutsche Patentanmeldung eingereicht. Die Erfinder haben funktionsfähige Prototypen für unterschiedliche Anwendungen entwickelt (Abb. 2). Die Erhitzungsmethode hat nicht nur die Leistungsfähigkeit der bekannten Prozesse erheblich gesteigert, auch die Entwicklung völlig neuer Verfahren wurde ermöglicht. PROvendis bietet im Auftrag der TU Dortmund interessierten Unternehmen Lizenzen an der Erfindung bzw. der Patentanmeldung an.
—
Eine Erfindung des IUL der TU Dortmund