Das Interlocksystem nutzt Methoden der Time Domain Reflectometrie, um Fehler in Sicherheitskreisen zu identifizieren und zu lokalisieren. Durch die Verwendung von bestimmten Signalformen kann das Interlocksystem anhand des reflektierten Signals erkennen, ob es sich bei dem Fehler um einen Kurzschluss oder eine Leitungsunterbrechung handelt. Zusätzlich lokalisiert das Interlocksystem den Fehler, so dass eine Reparatur oder Entsicherung schnell erfolgen kann.
Das neue Interlocksystem hat einen einfachen Aufbau und kann auch leicht bei bestehenden Systeme nachgerüstet werden.
Kommerzielle Anwendung
Das Interlocksystem kann in allen Systemen eingesetzt werden, die mit Not-Aus-Schaltern und automatisierten Sicherheitsschaltern arbeiten. Je großer eine Anlage ist, desto komplexer kann die Fehlersuche sein und desto höher ist der Nutzen des Interlocksystems. Stillstandzeiten können erheblich reduziert werden.
Vorteile
- Einfacher Aufbau
- Geringe Kosten
- Zuverlässige Detektion und Lokalisierung von Fehlern
- Unterscheidung von Kurzschlüssen und Leitungsunterbrechungen
- Nachrüstbar
- Hilft Standzeiten und damit Betriebskosten zu reduzieren
Aktueller Stand
Eine deutsche Patentanmeldung wurde eingereicht, internationale Anmeldungen sind noch möglich. Das Verfahren wurde experimentell verifiziert. Im Namen der RWTH Aachen bieten wir interessierten Unternehmen die Möglichkeit zu Lizenzierung und zur Weiterentwicklung der Technologie.