Unternehmenserfolg nachhaltig sichern
Mit einer neuen Geschäftsidee durchstarten? Mit technischen Innovationen im globalen Wettbewerb behaupten? Know-how bildet die Basis für Ihre wirtschaftlichen Erfolge. Erweitern Sie Ihr Wissen und nutzen Sie für Ihre innovativen Lösungsansätze die Spitzenforschung aus den NRW-Hochschulen.
Zur schnellen Umsetzung Ihrer Entwicklungsaufgaben unterstützen wir Sie und vermitteln bei Bedarf Spitzen-Know-how, insbesondere aus den führenden technischen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen – kostenfrei für Sie durch Förderung des Wirtschaftsministeriums!
Aber Achtung: Schützen Sie Ihr Wissen und Ihre Innovationen auch vor Wettbewerbern!
Mit Kenntnissen über gewerbliche Schutzrechte können Sie Ihre Ideen und Entwicklungsergebnisse absichern. Zu den wichtigen Themen zählen hier: Technische Erfindungen, Software, Algorithmen, zwei- und dreidimensionale Gestaltungen, Marken, Konzepte und Broschüren. Das Seminar erläutert anhand konkreter Beispiele aus der Praxis die Anwendung gewerblicher Schutzrechte für Ihre Entwicklungsergebnisse sowie die wichtigen Eckpunkte für einen maßgeschneiderten Know-how-Transfer.
Inhalte
- Maßgeschneiderter Know-how-Transfer
- Forschungsleistungen aus NRW-Hochschulen
- Schutz von Innovationen und Wissen über Patente, Designs, Marke, Urheberrecht & Software
Infos zur Veranstaltung
Die Zugangsdaten und weitere Informationen erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Im Rahmen des Projektes innovation2business.nrw des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie vermittelt die PROvendis GmbH Know-how aus den NRW-Hochschulen an Ihr Unternehmen.
Die Anmeldung ist bis zum 28. April 2023 möglich:
Jetzt anmelden
Noch gibt es keine einheitliche Regelung zum Gendern der diesem Seminar zugrunde liegenden Gesetzestexte. Um die Lesbarkeit zu verbessern, verzichten wir im Programm teilweise auf gendergerechte Sprache.
Der Verbund NRW Hochschul-IP wird durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert, Zuwendungsgeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie.