Schutzrechte und Technologiefeldanalyse
Die Entwicklung neuer Ideen kann langwierig und teuer sein. Daher werden häufig nur diejenigen Vorhaben zu einer Innovation, deren Produkte und Verfahren rechtzeitig im technologischen Kontext vor Nachahmungen geschützt sind.
Durch die Aufbereitung komplexer Daten filtert eine Technologiefeldanalyse erfolgs- und marktorientiert alle für Sie wichtigen Informationen, damit Sie Ihr Augenmerk ganz auf Ihre Kernkompetenzen und wissenschaftliche Aktivitäten richten können.
Die Technologiefeldanalyse liefert eine systematische Bewertung von technischen Entwicklungen. Anhand der ausgearbeiteten Kennzahlen können strategisch wichtige Entscheidungen zugunsten wirtschaftlich und technisch erfolgversprechender Innovationen getroffen werden.
Das Web-Seminar liefert hierzu die maßgeblichen Hintergründe zur Umsetzung und Einschätzung von Trends und Situationen und stellt dies anhand eines Fallbeispiels mit Technologiefeldanalyse anschaulich dar.
Inhalte
- Schutzrechte als Innovationssicherung
- Innovation und Innovationsidee
- Kennzahlen und Diagramme zu Marktvolumen, -potenzial und -entwicklungen
- Bewertungsdimensionen von Innovationsideen
- Daten zu Technologietrends und Potenzialen
- Vorteile einer Technologiefeldanalyse
Infos zur Veranstaltung
Die Zugangsdaten und weitere Informationen erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung.
Für Personen, deren Hochschule Mitglied im Verbund NRW Hochschul-IP ist, ist die Teilnahme kostenfrei! Die Teilnehmer*innen erhalten im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung.
Die Anmeldung ist bis zum 3. Mai 2023 möglich:
Jetzt anmelden
Noch gibt es keine einheitliche Regelung zum Gendern der diesem Seminar zugrunde liegenden Gesetzestexte. Um die Lesbarkeit zu verbessern, verzichten wir im Programm teilweise auf gendergerechte Sprache.
Der Verbund NRW Hochschul-IP wird durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert, Zuwendungsgeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie.