Double Face mit hoher Effizienz - Verfahren zur Herstellung der Strickware
Ref.-Nr. 4735
Keywords: Rundstrick, zweiseitige Bindungen, Plattierung
Die hier vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von zweiseitigen Strickwaren mit einer doppelten Plattiertechnik. Dafür sollen der Strickmaschine gleichzeitig drei Fäden zugeführt werden, wobei der dritte Faden beide Ebenen durchläuft und dort jeweils abwechselnd in den Maschen mit angebunden wird.
Vorteile
- Hohe Produktionsgeschwindigkeit
- Immense Zeitersparnis
- Festere Abbindung
Kommerzielle Anwendung
Durch das neuartige Verfahren, das die Herstellung von Strickwaren mit zwei unterschiedlichen Flächen ermöglicht, wird die Produktionsgeschwindigkeit immens verbessert. Üblicherweise werden Textilien mit diesen so genannten Double Face Bindungen (mit zwei unterschiedlichen Seiten) auf der Rundstrickmaschine durch die Verbindung mit dünnen Fäden in Henkelbindung hergestellt. Dies hat zur Folge, dass beide Seiten nacheinander gestrickt werden müssen. Bei dem hier vorgestellten Verfahren wird neuheitlich ermöglicht, dass gleichzeitig vorn und hinten gestrickt werden kann, was eine Zeitersparnis um mindestens die Hälfte der Zeit sowie eine noch festere Abbindung ermöglicht. Anwendungsgebiete liegen in der Bekleidungsindustrie, insbesondere bei den Rundstrickmaschinen und Rundstrickern sowie den Verwertern von zweiseitigen Strickstoffen.
Aktueller Stand
Die Erfindung wurde von der Hochschule Niederrhein zum Patent angemeldet. Ein Prototyp soll im Rahmen eines Projektes gebaut und getestet werden. Im Namen der Hochschule Niederrhein bietet PROvendis interessierten Unternehmen Lizenzen an der Erfindung und der Patentanmeldung sowie möglichen Kooperationsmöglichkeiten mit den Erfindern an. Bei Interesse informieren wir Sie gerne über eine mögliche Zusammenarbeit und den aktuellen Verfahrensstand.
Relevante Veröffentlichungen
Weber, Prof. Dr. Klaus-Peter; Weber, Prof.-Dr. Ing. Marcus O.: Wirkerei und Strickerei, DFV2014, Ein Leitfaden für Industrie und Handel.
—
Eine Erfindung der HS Niederrhein.