PROvendis bietet intelligente Versorgungsnetze, moderne Kommunikationsmittel und spezialisierte Softwareprogramme zur Lizenzierung, zum Kauf oder für Entwicklungskooperationen an.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Die Ansprechpartner*innen finden Sie in jedem Technologieangebot.
Multiple Tones Extension (MTE)
Bluetooth-lndoor-Lokalisierungssysteme haben sich in den letzten Jahren u.A. auch im Bereich des Asset-Trackings in Innenräumen durchgesetzt. Eine neue Technologie der Universität Wuppertal ermöglicht eine zentimetergenaue Lokalisierung mit Bluetooth für Nahbereichsfunksysteme durch Multiple Tones Extension (MTE).
Intelligente Erkennung und adaptive Entschärfung von Funkstörungen
An der Hochschule Hamm-Lippstadt wurde eine Methode zur Anomalien-Identifikation, präzise Klassifizierung und adaptive Entschärfungsmaßnahmen von Funkstörungen entwickelt, die Angriffe erkennen und abzuwehren kann. Das ist u.a. für Mobilitätsanwendungen (X2X) in PKWs interessant.
TrustFix
Trustfix bietet erstmals einen Algorithmus, mit dem das Löschen von Daten in einer Blockchain sicher durchgeführt werden kann.
THz-Empfängerschaltung
Die Bergische Universität Wuppertal hat eine neuartige und kompakte Empfängerschaltung für THz-Strahlung entwickelt. Diese ist zur Verwendung in Empfängerarrays geeignet und kann auf Silizium-basierten Chips in CMOS oder Silizium-Germanium Bipolartransistor-Prozessen integriert werden.
Entschärfung von Radio Jamming Cyberangriff
Fahrassistenzsysteme und automatisierte Fahrzeuge bieten zahlreiche Vorteile – die Technik birgt aber auch das Risiko von Cyberangriffen, die die Kommunikation behindern und die Sicherheit gefährden können. An der Hochschule Hamm-Lippstadt wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem Radio Jamming rechtzeitig erkannt und entschärft werden kann.
Verbesserte Satellitennavigation
Eine Positionsbestimmung ist u.a. für Kraftfahrzeuge in der Logistik oder Agrartechnik von großem kommerziellen Nutzen. Ein als Vorschaltgerät ausgelegtes Mehrantennenempfängersystem der Fachhochschule Münster kann die hochgenaue Positionsbestimmung mit herkömmlichen GNSS-Empfängern bis wenige Zentimeterbereich ermöglichen.
Ersatz für LIDAR-Sensoren
Optische Bauelemente wie Photodioden werden vielfältig in der Sensorik und Telekommunikati-onstechnik eingesetzt. Auch bei Time-of-Flight-Sensoren muss das von Objekten reflektierte Licht wieder in elektrische Signale umgewandelt werden, um daraus die Entfernung oder Ge-schwindigkeit von Objekten zu berechnen.
Elektrisch verstimmbarer Permanentmagnet
Wie lassen sich quasi statische, stark inhomogene Magnetfelder generieren? Gebraucht wird dies im Bereich der Quantenphysik – wenn es etwa darum geht, magnetische oder magnetooptische Atomfallen zu erzeugen und damit die Basis für einen Quanten-Informations-Prozessor zu legen.
Datensignale auf Bilddaten moduliert
Digitalen Bild- oder Videodarstellungen könnten künftig dynamische 2D-Codes überlagert werden, die für das menschliche Auge quasi unsichtbar sind.