Smart solutions, alternative Energien, Miniaturisierung von Elektronikprodukten – PROvendis bietet attraktive Technologien aus der Elektrotechnik zur Lizenzierung, zum Kauf oder für Entwicklungskooperationen an.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Die Ansprechpartner*innen finden Sie in jedem Technologieangebot.
Optisches Strommesssystem
Optische Strommesstechnik wird vor allem in Anwendungen eingesetzt, die hohe Anforderungen an die Messqualität und die Isolation stellen, z.B. Hochspannungs- und Hochstromanlagen, Kompensationsanlagen oder Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Das neuartige Messverfahren der TU Dortmund kann sowohl zur Gleich- und auch Wechselstrommessung genutzt werden.
Aktive entstörte Leistungselektronik
Hochfrequente Schaltungen können zu elektromagnetischen Emissionen führen, die andere elektronische Systeme negativ beeinträchtigen. In der Leistungselektronik ist es daher vielfach notwendig, EMV-Störungen zu unterdrücken – dazu kommen unter anderem aktive Schmalbandfilter zum Einsatz.
3D-Ambisonics-Mikrofon
Heimkino, Gaming und VR-Anwendungen setzen zunehmend auf dreidimensionalen Raumklang. Doch werden insbesondere tiefe und sehr tiefe Töne nur unzureichend wiedergegeben.
Encrypted Cooperative Control
Kooperative Regelungen ermöglichen in vernetzten Systemen die Umsetzung einer „globalen“ Zielsetzung durch den Einsatz „lokaler“ Regelungsstrategien.
PICOihc
The invention pertains to an integrate-and-hold circuit which is used as a sampler. The typical structure of an integrate-and-hold circuit (IHC) is a multiplier serving as a switch followed by a resettable integrator with a hold capacitor.
3D-Bewegungserfassung
3D-Bewegungserfassungssysteme werden häufig mit Inertialsensoren ausgerüstet – beispielsweise mit räumlich zueinander angeordneten Beschleunigungs- und Drehratensensoren.
Kompaktes MR-Messsystem
Das „Point-of-Inspektion-System“ ist eine Detektionseinrichtung, über die sich die Konzentration sowie die Größe von magnetisierbaren Partikeln in Schmierstoffen wie Öl und Hydraulikflüssigkeiten kontinuierlich bestimmen lassen.
MPTSC
Für eine schnelle und präzise Regelung von mechatronischen Systemen werden meist Regelungen auf Basis von nichtlinearen PID-Reglern verwendet.
CurrentShare
Zur Reduzierung des Eingangswiderstands von Leistungsmodulen werden üblicherweise einzelne Halbleiterschalter parallel geschaltet.
Bremswiderstand
Um einen Elektromotor abzubremsen, muss die noch vorhandene kinetische und magnetische Energie dem System entzogen werden. Hierzu werden im Allgemeinen Bremswiderstände verwendet, die die Energie in Wärme umwandeln.
Opto-THC
Folge-Halte-Schaltungen oder Track-and-Hold-Schaltungen (TH) sind zusammen mit Analog-Digital-Wandlern (ADC) das Bindeglied von der analogen in die digitale Welt.
Entschärfung von Radio Jamming Cyberangriff
Fahrassistenzsysteme und automatisierte Fahrzeuge bieten zahlreiche Vorteile – die Technik birgt aber auch das Risiko von Cyberangriffen, die die Kommunikation behindern und die Sicherheit gefährden können. An der Hochschule Hamm-Lippstadt wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem Radio Jamming rechtzeitig erkannt und entschärft werden kann.
Treiberschaltung für GaN GIT
Eine neue Galliumnitrid Treiberschaltungen lässt Wechsel- und Frequenzumrichter schneller schalten und ermöglicht so effizientere Leistungselektronik, die im MHz-Bereich schalten kann. Der Vorteil der der neuen GaN-Treiberschaltung aus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist, dass geringere Verluste entstehen und höhere Leistungsdichten erzielt werden.
Magnetische Feldfokussierung
Bei Induktionskochfeldern kann durch eine Erfindung der Hochschule Bielefeld und der Verwendung einer speziell geformten Ferritscheide die Temperaturverteilung homogener werden und die Energieeffizienz wird gesteigert.
Virtuelle Raumgrenzen für Roboter
Roboter sicher im Raum steuern – dazu kann die neue Technologie der Hochschule Bielefeld beitragen, indem virtuelle Raumgrenzen einfach erfasst werden. Die softbasierte Eingabe von 3D-Arbeitsbereichen wird so durch Augmented Reality stark vereinfacht.
Temperaturkompensation für Halbleiter
Die Technologie der Ruhr-Universität Bochum ist ein Verfahren zur Minimierung von Temperatur- und Toleranzeffekten in MOS-Schaltungen, das in der Serienfertigung für alle bekannten analogen MOS-Schaltungsanordnungen eingesetzt werden kann. Zentrale Parameter wie Stromaufnahme, Dynamikbereiche, Verstärkungen, 1/f-Eingangsrauschen und auch die Frequenzgänge können konstant gehalten werden.
Skalierbarer Photodetektor
Meist benötigen optische Sensoren eine externe Versorgungsspannung – nicht so der neuartige skalierbarer Photodetektor der Universität Duisburg-Essen. Dieser Photodetektor kann mit Hilfe des MOCVD-Verfahrens auch auf Folienbasis prozessiert bzw. hergestellt werden. Mögliche Anwendungen sind u.a. Implantate ohne Batterie für die Medizintechnik.
Stark verbesserter Radar/Lidar-Sensor
Stark verbesserter Entfernungsmessung mit Radar/Lidar-Sensor durch den Einsatz der Quantentechnologie. Eine Erfindung der Universität Paderborn verbessert Radar/Lidar-Systems theoretisch bis zur Auflösungsgrenze. Hierbei werden quantenmechanische Effekte genutzt, indem ein sog. Quantenpulsgatter (QPG), mehrere optische Signale überlagert.
Smartes Energiekabelmonitoring
Wie ist es um die Energiekabel in der Verteilnetzebene bestellt? Dies wird meist nicht erfasst, denn mit konventionellen Methoden wie der Verlustfaktormessung ist die Zustandserfassung mit einem hohen Aufwand verbunden – dazu kommen hohe Kosten und evtl. eine Versorgungsunterbrechung der angeschlossenen Kunden.
GCAS
Die Erfindung GCAS deckt den konkreten Anwendungsfall der Echtzeit- Kollisionsvermeidung während des Betriebs durch kontinuierlichen Positionsaustausch über Systemgrenzen verschiedener Sekundärradarsysteme hinweg ab. Dadurch wird ein sicherer Betrieb mehrerer unbemannter und bemannter Fluggeräte in einem gemeinsamen Luftraum möglich.
Wiegand-Lagegeber mit Gray-Code-Generierung
Drehwinkelgeber bzw. Inkrementatgeber werden in einer Vielzahl industrieller Anwendungen eingesetzt. Eine Erfindung aus der Fachschule Aachen erlaubt es mit Hilfe eines Wiegand Sensors, der als Relativ- oder als Absolutsensor ausgelegt sein kann und eines kostengünstig herstellbaren Rotors, den Drehwinkle oder die Umdrehungsgeschwindigkeit zu messen.
EPIC-Spektrometer
Die Spektralanalyse wird auf vielen Gebieten der Messtechnik eingesetzt. Jedoch kommen dabei oft sehr teure und große Geräte zum Einsatz.
Optimierte Chiptests
Zuverlässige Mikrochips, sogenannte Integrierte Schaltungen (ICs), müssen getestet werden, um die geforderte Funktionalität im späteren Betrieb zu garantieren. Das kostet die Chip-Hersteller viel Zeit und Geld. Der neuartige schnelle Chiptest (JTAG) mit rekonfigurierbaren Teststrukturen aus der Hochschule Hamm-Lippstadt sorgt nun für kosten- und zeitoptimierte IC-Tests.
Drahtlose Wasserleckdetektion
Das batterie- und drahtlose Sensorsystem aus der Universität Paderborn erkennt Wasserlecks an Gebäuden, Heizungen oder der Wasserversorgung. Die permanente und wartungsfreie Überwachung von Badabdichtungen, Waschmaschinen, Kellerraumen sowie jegliche Art von wasserführenden Leitungen kann zuverlässig und kostengünstig realisiert werden.
Optischer Magnetometer
Die Erfindung kann Magnetfelder hochempfindlich optisch vermessen, unter anderem für Bodenuntersuchungen, Navigationssysteme oder Materialuntersuchungen genutzt werden. Das Verfahren der Uni Siegen kann ebenfalls in vorhandene Fluoreszenzmikroskope integriert werden.
Vektor Spektrometer
Eine Verbesserung von hochauflösender Gigahertz- und Terahertz-Spektroskopie, ermöglicht nun die empfindlichen Messungen von Hochfrequenzsignalen über einen großen Spektralbereich. Die Anwendungsbereiche für diese Technologie liegen in der chemischen Analytik sowie der Qualitätskontrolle: Die Empfindlichkeit bei der Vermessung von Analyseproben mit Hochfrequenzsignalen lässt sich somit deutlich steigern.
Selektiver Ionenspeicher
Die Messung von Molekülspektren ist für die Chemische oder Pharmazeutische Industrie wichtig. Das neue Verfahren aus Universität Köln eignet sich zur Erfassung jeglicher Arten von Spektren der Ionenspezies wie Rotations-, Schwingungs-, Ro-Vibrations-, elektronische Spektren. Auch die Zusammensetzung der Spinzustände der Elektronen und Kerne lassen sich bestimmen. Damit ergeben sich ganz neue Anwendungsbereiche.
Neurostimulation mit Licht
Die Stimulation von Nervenzellen mit elektrischen oder optischen Impulsen ist ein Forschungsgebiet mit einer Vielzahl von neuen Anwendungen in der Medizin. In der Optogenetik sollen zukünftig die Heilungsmöglichkeiten von neurodegenerativen Erkrankungen oder traumatische Verletzungen durch die Stimulation photosensibilisierte Nervenzellen erforscht werden.
Optische Energieversorgung
Quantenoptische Detektoren sind einer der Zukunftsmärkte, wobei diese Detektoren aber stark gekühlt werden müssen. Das neuartige System verwendet Lichtleiter für die Energiezufuhr und vermeidet so Wärmebrücken, die bei der üblichen Verwendung von Kupferleitungen entstehen. Die Photodiode erzeugt dann aus dem Licht die erforderliche Betriebsspannung für den Detektor.
Verbesserte Satellitennavigation
Eine Positionsbestimmung ist u.a. für Kraftfahrzeuge in der Logistik oder Agrartechnik von großem kommerziellen Nutzen. Ein als Vorschaltgerät ausgelegtes Mehrantennenempfängersystem der Fachhochschule Münster kann die hochgenaue Positionsbestimmung mit herkömmlichen GNSS-Empfängern bis wenige Zentimeterbereich ermöglichen.
Wiegand-Lagegeber
Drehwinkelgeber bzw. Inkrementatgeber werden in einer Vielzahl industrieller Anwendungen eingesetzt. Eine Erfindung aus der Fachhochschule Aachen erlaubt es mit Hilfe eines Wiegand Sensors, der als Relativ- oder als Absolutsensor ausgelegt sein kann und eines kostengünstig herstellbaren Rotors, den Drehwinkle oder die Umdrehungsgeschwindigkeit zu messen.
Verbesserte „Pump and Probe“ – Messungen
In der Spektroskopie sowie Messtechnik kommen oft optische Anregungs-Abfrage-Experimente (engl. pump-probe) zum Einsatz. Eine neue Technologie aus der Ruhr-Universität Bochum erlaubt es, die Folgen aus Anregungs- und Abfrage-Pulsen bzw. die Verzögerungszeit zwischen diesen elektrisch zu steuern. Der Vorteil: Es sind keine beweglichen Bauteile erforderlich und kein Eingriff in den Laserresonator.
PLL Frequenzaquisition
Die neue und ASIC verfügbare PLL-Schaltung der Universität Paderborn kann in der Nachrichten- oder der Regel- und Messtechnik eingesetzt werden, insbesondere dort wo eine dauerhaftes langsames Sinussignals zur Anwendung kommt z.B. bei Bang-bang PLL, Hogge PLL, Baud rate CDR, Optical transceivers Schaltungen.
Solarkapsel
Solarenergie wird in Solarpanels oder Photovoltaikanlagen auf großen Ackerflächen oder Hausdächern erzeugt. Eine Erfindung aus der Universität Siegen auf Basis einer Farbstoff-Solarzelle (sog. DSSC dye sensistized solar cells) ermöglicht die Herstellung kostengünstiger Dünnschichtsolarzellen, die wie eine Farbe auf beliebige Oberflächen aufgebracht werden können.
Intelligenter Netzausbau
Intelligente Stromnetze können sich eigenständig überwachen und regeln. Ein neues Verfahren der Bergischen Universität Wuppertal ermöglicht es, durch die Installation von Kontrolleinheiten die Spannung in Netzen zu stabilisieren, sowie Überlastungen vermeidet.
Photoakustischer Gassensor
Gassensoren dienen der Detektion gasförmiger Substanzen. Dabei kommen häufig resistive Messverfahren zum Einsatz, deren Signalwerte aber oft einen alterungsbedingten Drift aufweisen oder Selektivität einbüßen. Anders ein neuartiger photoakustischer Gassensor (PAS) aus der Technischen Universität Dortmund: Er detektiert Zielgase sehr genau und selektiv.
Detektion ionisierender Strahlung
Ionisierender Strahlung ist für den Mensch und die Umwelt schon in kleinsten Mengen schädlich. Daher müssen in Krankenhäusern, Bergwerken oder Wiederaufbereitungsanlagen radioaktive Materialien kontinuierlich überwacht werden. Ein neuartiger Halbleistersensor kann ionisierender Strahlung in einem integrierten Mikrofluidiksystem (In-Situ) analysieren.
Laserabsorptionsspektroskopie
Das neue Verfahren der TU Dotmund nutzt die Laserabsorptionsspektroskopie zur Überwachung der Luftqualität, um vorhandene Spurengase wie z.B. Methan oder CO2 zu messen. Die verbesserte intra-cavity-Absorptionsspektroskopie erlaubt den Einsatz in der Messtechnik, der industriellen Prozessüberwachung sowie der Sicherheitstechnik.
Faseroptischer Dehnungssensor
Das neuartige und rein optische Dehnungsmessverfahren ist hochgenau und preisgünstig. Die Dehnung wird mittels einer lichtleiterbasierten rein optischen Methode ermittelt und ermöglicht so auch den Einsatz in harschen Anwendungsfeldern, wie z.B. explosionsgeschützten Bereichen oder dort wo störende pulsierende Magnetfelder herkömmliche Dehnungsmesssensoren stören.
Diamond-Schottky-LED
LED’s werden heute in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, u.a. zur Beleuchtung, Datenübertragung oder in biologischen Verfahren. Allerdings sind die üblichen verwendeten LED-Materialien für viele Anwendungen ungeeignet. Durch die Verwendung von dotiertem Diamant können diese LEDs für hohe Temperaturen oder Drücke und insbesondere für Anwendungen mit speziellen Anforderungen z.B. in der optischen Messtechnik zielgerichtet ausgelegt werden.
Ersatz für LIDAR-Sensoren
Optische Bauelemente wie Photodioden werden vielfältig in der Sensorik und Telekommunikati-onstechnik eingesetzt. Auch bei Time-of-Flight-Sensoren muss das von Objekten reflektierte Licht wieder in elektrische Signale umgewandelt werden, um daraus die Entfernung oder Ge-schwindigkeit von Objekten zu berechnen.
Ableitströme kompensieren
Das effiziente Laden der Traktionsbatterie stellt eine Schlüsseltechnologie für den Erfolg von E-Fahrzeugen am Markt dar. Dazu werden aktuell vermehrt Konzepte transformatorloser On-Bord-Ladegeräte betrachtet, bei denen dann störende hohe Ableitströme zur Masse durch diese Erfindung verhindert bzw. kompensiert werden kann.
Optimierte Verstärkerschaltung
In Elektroautos und in den Ladesäulen werden Shunt-Strommesstechniken eingesetzt. Durch eine spezielle Ansteuerung der Schaltung können Verstärker sehr schnell, sicher und zuverlässig in den Arbeitspunkt hochgefahren werden. Der Verstärkungsfaktor kann über drei Größenordnungen eingestellt werden.
Mikrowellenthermograph
Das neue Verfahren zur Mikrowellenthermographie verwendet eine handelsübliche optische HD-Kamera und ein Indikatorplättchen zur Wandlung der Mikrowellen in eine hochauflösende, digitale Feldverteilung. Das entwickelte Indikatorplättchen erlaubt die Mikrowellenthermografie zwischen 1 GHz und 300 GHz.
CMOS-Biosensor
Herstellungsverfahren eines Biosensor mit sehr hoher Sensitivität, der aus einem Feldeffekttransistor mit gekreuzten Nanodrähten besteht. Das kostengünstige CMOS kompatible Herstellungsverfahren erlaubt u.a. ein Biosignal Monitoring für Moleküle wie C-reaktives Protein (CRP), Kardiales Troponin (cTnI) oder Electrogenic cells, Peptide wie Amlyoid Beta.
Modulares Ladesystem
Die modulare Ladestation für Kleingeräte z.B. für Zahnbürsten und Rasierer, sorgt für eine schonende Ladung der Akkus und reduziert das Kabelgewirr in Badezimmern erheblich.
Lock-In-Verstärker
Lock-In Verstärker werden für Forschung und Entwicklung genutzt. Sie bieten eine ausgezeichnete Rauschunterdrückung bei der Messung von periodischen Signalen. Die Qualität der Unterdrückung hängt allerdings kritisch von den Eigenschaften des Tiefpassfilters am Ende der Signalkette ab.
Ladeschaltungen für Elektrofahrzeuge clever laden
Elektrofahrzeuge liegen im Trend. Ihre Antriebsbatterien müssen mit hohen Leistungen aus dem verfügbaren Wechselspannungsnetz geladen werden. Bei hohen Leistungen ab 11 KW kommen dafür dreiphasige On-Board-Lader (OBL) zum Einsatz. Die Eingangsstufe von leistungsstarken On-Board-Ladern bildet ein dreiphasiger, netzfreundlicher Pulsgleichrichter (PFC: Power Factor Corrector).
Netzspannungsbildner
Die Erzeugung elektrischer Energie durch regenerative Quellen wie Solaranlagen und Windkraftanlagen nimmt einen stetig wachsenden Anteil im Energiemix ein.
Optisch schaltbare Resonanztunneldiode
Resonanztunneldioden sind Halbleiterbauelemente, die aufgrund des quantenmechanischen Effekts des Tunnelns eine Strom-Spannungs-Charakteristik mit einem negativen differentiellen Widerstand aufweisen.
Montageprozesse optimieren
Assistenzgestützte Arbeitssysteme werden immer beliebter: Schließlich ermöglichen sie, die hohe Komplexität in der Einzel- und Serienmontage beherrschbar zu machen.
Datensignale auf Bilddaten moduliert
Digitalen Bild- oder Videodarstellungen könnten künftig dynamische 2D-Codes überlagert werden, die für das menschliche Auge quasi unsichtbar sind.
Co-Simulator
In elektrischen Energieübertragungssystemen wird eine Vielzahl von Überwachungs-‚ Schutz-, und Regelungsanwendungen eingesetzt, die einen zuverlässigen, sicheren, wirtschaftlichen und effizienten Netzbetrieb ermöglichen sollen.
DC-DC Resonanzwandler
Flexible Ladegeräte für Batterien (insbesondere im Bereich der E-Mobility), Brennstoffzellenanwendungen oder flexible Photovoltaik-Batteriekombinationen, alle enthalten Schaltnetzteile mit Gleichspannungswandlern, kurz DC-DC-Wandler.
Mehr Sicherheit für Elektrofahrzeuge
Die geschaltete Reluktanzmaschine ist ein einfacher und robuster Elektromotor, der auch im Bereich der Elektromobilität eingesetzt werden kann.
Verfahren zur Strommessung in Halbbrückentopologien
Zur Ermittlung von Spannung und Strom in geregelten Leistungselektroniken werden verschiedene Messwandler verwendet.
GridMaximizer
Das elektrische Versorgungsnetz befindet sich in einem starken Wandel. In den letzten Jahren wurden immer mehr dezentrale Einspeiser hinzugefügt und künftig wird es eine Vielzahl von Ladestationen für Elektromobile geben, die zeitweilig eine hohe elektrische Leistung dem Versorgungsnetz entnehmen.
CuSenseCircuit
Der LLC-Resonanzwandler wird zur effizienten Leistungsübertragung zwischen zwei Gleichspannungen eingesetzt.
Future Display Technology
The presented technology is a two dimensional optical waveguide with very low attenuation.