PROvendis bietet nanotechnologiebasierte Materialien, effiziente Prüfverfahren und ressourcenschonende Verbundwerkstoffe zur Lizenzierung, zum Kauf oder für Entwicklungskooperationen an.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Die Ansprechpartner finden Sie in jedem Technologieangebot.
Aufdampfen von Legierungen
Lichtbogenbedampfung wird in vielen Prozessen erfolgreich zur Oberflächenbeschichtung eingesetzt.
Aldoladdition 4.0
Wissenschaftler der TH Köln haben ein chemisches Verfahren zur Aldoladdition aliphatischer Aldehyde zu Aldol-Additionsprodukten über ein basisches Ionenaustauscherharz entwickelt.
Kompaktes MR-Messsystem
Das „Point-of-Inspektion-System“ ist eine Detektionseinrichtung, über die sich die Konzentration sowie die Größe von magnetisierbaren Partikeln in Schmierstoffen wie Öl und Hydraulikflüssigkeiten kontinuierlich bestimmen lassen.
Recyclinggarne
Die hier vorliegende Erfindung beschreibt ein recyclingfähiges Baumwollgarn. Bei herkömmlichen Garnen verkürzt sich die Faserlänge durch den Recyclingprozess soweit, dass sie nicht mehr für hochwertige Textilprodukte wiederverwendet werden können.
Klebstoffe aus Milchsäure
Die Erfindung betrifft die Herstellug von speziellen Copolymereren auf der Basis von Poly-L-Lactid (PLLA) sowie darauf basierende Formulierungen von Haftschmelzklebstoffen.
Co-Extrusion
Neues Verfahren zur Herstellung von endlos langen Verbundprofilbauteilen aus Leichtmetall und Kunststoff (insbesondere von mit einem Polymer gefüllten Aluminiumprofilen) durch Strangpressen des Leichtmetalls mit gleichzeitiger Co-Extrusion des Polymers in einem Umformschritt und in einem Werkzeug.
Polarisationserhaltung in optischen Fasern (PoF)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Minimierung der Polarisationsabweichung des Lichts am Ausgang einer polarisationserhaltenden (PM) optischen Faser unter störenden Einflüssen von Temperatur-, Druck- und Lageänderungen in der Umgebung.
UHV-glass cell
The invention consists of a glass cell characterized by an outstanding value of birefringence (around 10–8) with an extensive optical access due to its dodecagonal shape.
Poly(vinylphenothiazin)-Kathoden
Die hier vorliegende Erfindung beschreibt eine Kompositelektrode für Lithium-Ionen- oder Redox-Flow-Batterien aus organischem Material mit sehr hoher Zyklenfestigkeit.
Air-Retaining-Grids
Die hier vorliegende Erfindung „Air-Retaining-Grids-Technologie“ beschreibt eine neue Möglichkeit zur Architektur und Konstruktion von Oberflächen, die in der Lage sind eine Schicht aus Gas auch unter wechselnden Druckbedingungen stabil zu halten, wenn sie in Flüssigkeit getaucht werden.
Ligandenfreie Herstellung von Gold-Nanopartikeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ligandenfreien Gold-Nanopartikeln (Au-NP).
Dynamische Spektroskopie
Die Spektroskopie ist ein weit verbreitetes Standardmessverfahren zur Prozessüberwachung, Produktanalyse und anderen Bereichen der analytischen Messtechnik.
Full Inorganic Load Bearing Insulator
Scientists of the University of Duisburg-Essen developed in cooperation with the German Aerospace Center (DLR) a full inorganic insulation material with high performance qualities.
Overlap Fix
Due to the limited needle shifting in state of the art weaving systems, current textile products present many limitations regarding their effectiveness and lifetime.
DSCP
Die Sicherung von geschlossenen Räumen oder Wertgegenständen gegen Einbruch, Diebstahl oder Vandalismus ist eine zeitlose Aufgabe.
Farbflop-Effekte ohne Interferenzpigmente
Es handelt sich um eine neuartige, kostengünstige Applikationsmethode zur Erzeugung von Farbflop-Effekten mittels Effektpigmenten, die ohne kostenintensive Interferenzpigmente auskommt.
Bestimmung des Aushärtungsgrades einer Beschichtung
Das Verfahren beruht darauf, dass das Polymernetzwerk in einer ausgehärteten Beschichtung dichter ist, als das in einer, die weniger ausgehärtet ist.
NoFlameSty
Wissenschaftler der Hochschule Hamm-Lippstatt und der Universität Siegen haben halogenfreie Polystyrole entwickelt, die flammschützende Komponenten intrinsisch in der Polymerekette enthalten.
Equibiaxiale Druckprüfmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Stauchversuchen an Probenkörpern mit quadratischem Querschnitt zur Aufnahme von Fließkurven.
Dem Plasma auf der Spur
Plasmen werden in einer Vielzahl von technischen Anwendungen verwendet, u.a. ist ein Einsatzgebiet die Halbleitertechnologie. Beim Plasmaätzen und bei der Plasma-induzierten Materialabscheidung werden Funktionsschichten strukturiert entfernt oder es werden Oberflächenhärtungen, Reinigung und Aktivierung auf der Zieloberfläche gezielt erzeugt.
Ölschwimmer
Bisherige Lösungen oder Lösungsansätze zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Gewässeroberflächen bestehen entweder aus aktiv arbeitenden Pumpen, Chemikalien oder aus Materialien, welche das Öl aufnehmen und anschließend gereinigt oder entsorgt werden müssen.
Verfahren zur Messung von dielektrischen Materialparametern
Die Erfindung betrifft insbesondere die Messung der dielektrischen Material-eigenschaften bei hohen Frequenzen.
Inkrementelle Mikro-Umformung (IMU)
Die Erfindung betrifft einen speziellen Umformdorn zur inkrementellen Mikro-Umformung (IMU) von dünnwandigen Werkstücken insbesondere von Blech, wobei an der Spitze des Dorns eine Kugel drehbar positioniert ist.
Mobiler-Torsionsversuch
Bei der mechanischen Festigkeitsprüfung von Blechhalbzeugen und Blechprodukten muss in der Regel eine Probe ausgeschnitten werden, die dann an einer Prüfanlage untersucht wird.
Double Face mit hoher Effizienz
Die hier vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von zweiseitigen Strickwaren mit einer doppelten Plattiertechnik.
Future Display Technology
The presented technology is a two dimensional optical waveguide with very low attenuation.
Strukturierte Fadenbeschichtung
Die hier vorliegende Erfindung beschreibt ein Sprühverfahren zur strukturierten Be-schichtung eines Garns mit funktionalen Materialien in einem kontinuierlichen Prozess.