PROvendis bietet nanotechnologiebasierte Materialien, effiziente Prüfverfahren und ressourcenschonende Verbundwerkstoffe zur Lizenzierung, zum Kauf oder für Entwicklungskooperationen an.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Die Ansprechpartner*innen finden Sie in jedem Technologieangebot.
KatTex
Industrial filter bags with catalytic properties are state of the art. They consist of a multi-layer fabric, containing catalytic particle in the intermediate space. Due to this construction, there is a huge pressure lost and cost for an additional fabric layer.
Kompaktes MR-Messsystem
Das „Point-of-Inspektion-System“ ist eine Detektionseinrichtung, über die sich die Konzentration sowie die Größe von magnetisierbaren Partikeln in Schmierstoffen wie Öl und Hydraulikflüssigkeiten kontinuierlich bestimmen lassen.
Co-Extrusion
Neues Verfahren zur Herstellung von endlos langen Verbundprofilbauteilen aus Leichtmetall und Kunststoff (insbesondere von mit einem Polymer gefüllten Aluminiumprofilen) durch Strangpressen des Leichtmetalls mit gleichzeitiger Co-Extrusion des Polymers in einem Umformschritt und in einem Werkzeug.
Polarisationserhaltung in optischen Fasern (PoF)
Die Erfindung der Universität Bonn bezieht sich auf die Entwicklung eines Verfahrens zur Nachrüstung von Polarisations-Optikfasern (PM) in einer Weise, dass eine routinierte Erreichung der Polarisation in einem Grad von mehr als 10^-5 im Aussterbensverhältnis stattfindet.
UHV-glass cell
The invention consists of a glass cell featuring an ultra-low birefringence (around 10–8) with an outstanding optical access due to its compact dodecagonal shape.
Air-Retaining-Grids
Die hier vorliegende Erfindung „Air-Retaining-Grids-Technologie“ beschreibt eine neue Möglichkeit zur Architektur und Konstruktion von Oberflächen, die in der Lage sind eine Schicht aus Gas auch unter wechselnden Druckbedingungen stabil zu halten, wenn sie in Flüssigkeit getaucht werden.
Full Inorganic Load Bearing Insulator
Scientists of the University of Duisburg-Essen developed in cooperation with the German Aerospace Center (DLR) a full inorganic insulation material with high performance qualities.
DSCP
Die Sicherung von geschlossenen Räumen oder Wertgegenständen gegen Einbruch, Diebstahl oder Vandalismus ist eine zeitlose Aufgabe.
Amipysurf
An Invention for prevention of bacterial infection by applying an antimicrobial latex for a surface coating that is mechanically stabilized by chemical or photochemical crosslinking
Solarkapsel
Solarenergie wird in Solarpanels oder Photovoltaikanlagen auf großen Ackerflächen oder Hausdächern erzeugt. Eine Erfindung aus der Universität Siegen auf Basis einer Farbstoff-Solarzelle (sog. DSSC dye sensistized solar cells) ermöglicht die Herstellung kostengünstiger Dünnschichtsolarzellen, die wie eine Farbe auf beliebige Oberflächen aufgebracht werden können.
Anordnung von Quantenpunkten
Nanostrukturen sind geeignet für die Herstellung von optoelektronischen Bauelementen, jedoch ist ihre Herstellung aufwendig. Ihr Nutzen allerdings ist immens: Es können auf direkte Weise z.B. Modenprofile erstellt werden, die Laser „locken“ oder Dichten für Einzelquantenpunktanwendungen wie Einzelphotonenquellen eingestellt werden.
Nano-/mikroporöse Schichten
Eine Technologie basierend auf der Herstellung von nano-/ oder mikroporösen Schichten mittels Kaltgasspritzen als kostengünstiges Verfahren zur Produktion von kleinen Lecks.
Particle Grid Board (PGB)
Die Erfindung betrifft den Herstellungsprozess einer im Plattenkern strukturierten, oberflächenfertig mit Melamin beschichteten Leichtspanplatte. Diese Platte wird in einem rationellen Urformverfahren bei deutlicher Einsparung von etwa 40 % Spanrohstoffen hergestellt.
WIP: Wood Inject Printing
Die Notwendigkeit zu nachhaltigem Wirtschaften führt im Möbel- und Innenausbau sowie in allen Branchen und Technikbereichen zum Einsatz von rohstoffsparenden Konstruktionen.
Leckagereduziertes Gleitlager
Das neuartige, energetisch optimierte Gleitlager mit hydrostatischer Unterstützung reduziert effizient die Antriebsleistung von Maschinen. Die auf das Lager wirkende Beanspruchung wird durch eine innerhalb des Lagers erzeugte Druckkraft hydrostatisch gehalten.
Sichtfenster für hohe Temperaturen und Drücke
Zur Überwachung hochkomplexer Prozesse in geschlossenen Reaktionsgefäßen wäre es oft wünschenswert, den Prozess beobachten und mittels optischer Messsysteme überwachen zu können.
Hydrophobe Phytinsäurebeschichtung
Die hier vorgestellte Innovation betrifft die Herstellung und Verwendung von hydrophoben Phytinsäurederivaten als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Phosphatkorrosionsschutz Vorbehandlungen für Stahl.
Metall-Kohlenstoffverbundmaterial
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kohlenstoffverbundmaterials vorgeschlagen, wobei das Material mindestens ein Übergangsmetall und Kohlenstoffnanowände enthält sowie zumindest ein Teil des Metalls partikelförmig vorliegt und in den Kohlenstoffnanowänden verteilt ist.
Farbflop-Effekte ohne Interferenzpigmente
Es handelt sich um eine neuartige, kostengünstige Applikationsmethode zur Erzeugung von Farbflop-Effekten mittels Effektpigmenten, die ohne kostenintensive Interferenzpigmente auskommt.
Bestimmung des Aushärtungsgrades einer Beschichtung
Das Verfahren beruht darauf, dass das Polymernetzwerk in einer ausgehärteten Beschichtung dichter ist, als das in einer, die weniger ausgehärtet ist.
NoFlameSty
Wissenschaftler der Hochschule Hamm-Lippstadt und der Universität Siegen haben halogenfreie Polystyrole entwickelt, die flammschützende Komponenten intrinsisch in der Polymerekette enthalten.
Equibiaxiale Druckprüfmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Stauchversuchen an Probenkörpern mit quadratischem Querschnitt zur Aufnahme von Fließkurven.
Dem Plasma auf der Spur
Plasmen werden in einer Vielzahl von technischen Anwendungen verwendet, u.a. ist ein Einsatzgebiet die Halbleitertechnologie. Beim Plasmaätzen und bei der Plasma-induzierten Materialabscheidung werden Funktionsschichten strukturiert entfernt oder es werden Oberflächenhärtungen, Reinigung und Aktivierung auf der Zieloberfläche gezielt erzeugt.
Ölschwimmer
Bisherige Lösungen oder Lösungsansätze zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Gewässeroberflächen bestehen entweder aus aktiv arbeitenden Pumpen, Chemikalien oder aus Materialien, welche das Öl aufnehmen und anschließend gereinigt oder entsorgt werden müssen.
Inkrementelle Mikro-Umformung (IMU)
Die Erfindung betrifft einen speziellen Umformdorn zur inkrementellen Mikro-Umformung (IMU) von dünnwandigen Werkstücken insbesondere von Blech, wobei an der Spitze des Dorns eine Kugel drehbar positioniert ist.
Mobiler-Torsionsversuch
Bei der mechanischen Festigkeitsprüfung von Blechhalbzeugen und Blechprodukten muss in der Regel eine Probe ausgeschnitten werden, die dann an einer Prüfanlage untersucht wird.
Double Face mit hoher Effizienz
Die hier vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von zweiseitigen Strickwaren mit einer doppelten Plattiertechnik.
Future Display Technology
The presented technology is a two dimensional optical waveguide with very low attenuation.