PROvendis bietet nanotechnologiebasierte Materialien, effiziente Prüfverfahren und ressourcenschonende Verbundwerkstoffe zur Lizenzierung, zum Kauf oder für Entwicklungskooperationen an.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Die Ansprechpartner*innen finden Sie in jedem Technologieangebot.
Recycling von beschichteten Leichtmetallen
Verbesserter Recyclingprozess beschichteter Leichtmetalle. Dieser benötigt weniger Ressourcen und Energie. Weiterhin führt das Verfahren zu einer höheren Ausbeute an recyceltem Aluminium. Dies wird durch einen kombinierten Reinigungsprozess erreicht, der Beschichtungen mechanisch und chemisch entfernt. Ein Schutz vor der Ausbildung einer Oxidschicht wird durch geeignete Inhibitoren erreicht. Die weitere Aufarbeitung erfolgt durch ein Festkörperrecyclingverfahren.
KatTex
Industrial filter bags with catalytic properties are state of the art. They consist of a multi-layer fabric, containing catalytic particle in the intermediate space. Due to this construction, there is a huge pressure lost and cost for an additional fabric layer.
Kompaktes MR-Messsystem
Das „Point-of-Inspektion-System“ ist eine Detektionseinrichtung, über die sich die Konzentration sowie die Größe von magnetisierbaren Partikeln in Schmierstoffen wie Öl und Hydraulikflüssigkeiten kontinuierlich bestimmen lassen.
Co-Extrusion
Neues Verfahren zur Herstellung von endlos langen Verbundprofilbauteilen aus Leichtmetall und Kunststoff (insbesondere von mit einem Polymer gefüllten Aluminiumprofilen) durch Strangpressen des Leichtmetalls mit gleichzeitiger Co-Extrusion des Polymers in einem Umformschritt und in einem Werkzeug.
Polarisationserhaltung in optischen Fasern (PoF)
Die Erfindung der Universität Bonn bezieht sich auf die Entwicklung eines Verfahrens zur Nachrüstung von Polarisations-Optikfasern (PM) in einer Weise, dass eine routinierte Erreichung der Polarisation in einem Grad von mehr als 10^-5 im Aussterbensverhältnis stattfindet.
Air-Retaining-Grids
Die hier vorliegende Erfindung „Air-Retaining-Grids-Technologie“ beschreibt eine neue Möglichkeit zur Architektur und Konstruktion von Oberflächen, die in der Lage sind eine Schicht aus Gas auch unter wechselnden Druckbedingungen stabil zu halten, wenn sie in Flüssigkeit getaucht werden.
Full Inorganic Load Bearing Insulator
Scientists of the University of Duisburg-Essen developed in cooperation with the German Aerospace Center (DLR) a full inorganic insulation material with high performance qualities.
Dreiphasenelektrode
Mit Hilfe der Erfindung ist eine zerstörungsfreie, elektrochemische Umsetzung zu organischen Verbindungen wie z. B. Carbonylverbindungen aber auch Alkoholen, mit hoher Energieeffizienz und hohen Stromdichten möglich. Dadurch soll die elektrochemische Raffination von Biomasse ermöglicht werden.
THz-Empfängerschaltung
Die Bergische Universität Wuppertal hat eine neuartige und kompakte Empfängerschaltung für THz-Strahlung entwickelt. Diese ist zur Verwendung in Empfängerarrays geeignet und kann auf Silizium-basierten Chips in CMOS oder Silizium-Germanium Bipolartransistor-Prozessen integriert werden.
Apligel
Die Erfindung kann überall dort angewendet werden, wo Flüssigkeiten, Gele oder Wachse zielgenau und möglichst einfach auf Oberflächen aufgetragen werden sollen. Dabei sind keinerlei weitere Hilfsmittel wie Pinsel, Schwämme oder Tücher notwendig, da der Applikator an sich das Auftragungswerkzeug darstellt.
Rundknetwerkzeug
Die Erfindung ermöglicht eine Minimalmengenschmierung beim Rundkneten um bis zu 50%. Dies wird durch ein innovatives Rundknetwerkzeug mit austauschbaren Werkzeugaktivelementen mit Bohrungen zur Schmier- bzw. Kühlmittelmittelzuführung realisiert.
Koppelelement
Das entwickelte Koppelement dient dazu, die zu testende Werkstoffprobe in das Prüfsystem einzuspannen, wobei in der Regel die längliche Probe parallel (und nicht wie sonst üblich orthogonal) zur einzubringenden Ultraschallwelle angebracht wird.
Dynamisch mechanische Bestrahlungsprüfung
„Licht“ kann Bauteile dauerhaft schädigen. Das hier entwickelte neuartige Verfahren kann zur Überprüfung und Vorhersage diesbezüglicher Beanspruchungen von Werkstücken dienen.
5-HMF-BioPolymere
Die vorliegende Erfindung betrifft Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen , sowie monomere Vorstufen zur Herstellung furanhaltigen Polymere und ein Herstellungsverfahren sowohl der Polymere wie der Vorstufen. Die 5-HMF-Derivate dienen als Monomere u.a. für bioabbaubare Polyester, Polyamide, Polyimine und Polyurethane.
Phytinsäurelacke
Die neuartige Erfindung der Hochschule Niederrhein umfasst ein umweltfreundliches Bindemittel, bestehend aus alkylmodifizierten Phytinsäure-Oligomeren. Diese können z.B. mit Epoxidharzen (als Aminersatz) oder OH-funktionellen Bindemitteln (als Vernetzer) thermisch vernetzt werden.
Polymer-GRIN
Die Erfindung beschreibt ein neues Herstellungsverfahren für GRIN Kunststoffoptiken, bei dem extrudierte Folien mit definiertem Brechzahlgradienten aufgerollt und gesintert werden. Dadurch wird es ermöglicht die Linsenfertigung mit beliebiger Apertur und einstellbarer Brechzahlvariation vorzunehmen.
Amipysurf
An Invention for prevention of bacterial infection by applying an antimicrobial latex for a surface coating that is mechanically stabilized by chemical or photochemical crosslinking
Solarkapsel
Solarenergie wird in Solarpanels oder Photovoltaikanlagen auf großen Ackerflächen oder Hausdächern erzeugt. Eine Erfindung aus der Universität Siegen auf Basis einer Farbstoff-Solarzelle (sog. DSSC dye sensistized solar cells) ermöglicht die Herstellung kostengünstiger Dünnschichtsolarzellen, die wie eine Farbe auf beliebige Oberflächen aufgebracht werden können.
Anordnung von Quantenpunkten
Nanostrukturen sind geeignet für die Herstellung von optoelektronischen Bauelementen, jedoch ist ihre Herstellung aufwendig. Ihr Nutzen allerdings ist immens: Es können auf direkte Weise z.B. Modenprofile erstellt werden, die Laser „locken“ oder Dichten für Einzelquantenpunktanwendungen wie Einzelphotonenquellen eingestellt werden.
Nano-/mikroporöse Schichten
Eine Technologie basierend auf der Herstellung von nano-/ oder mikroporösen Schichten mittels Kaltgasspritzen als kostengünstiges Verfahren zur Produktion von kleinen Lecks.
Particle Grid Board (PGB)
Die Erfindung betrifft den Herstellungsprozess einer im Plattenkern strukturierten, oberflächenfertig mit Melamin beschichteten Leichtspanplatte. Diese Platte wird in einem rationellen Urformverfahren bei deutlicher Einsparung von etwa 40 % Spanrohstoffen hergestellt.
Sichtfenster für hohe Temperaturen und Drücke
Zur Überwachung hochkomplexer Prozesse in geschlossenen Reaktionsgefäßen wäre es oft wünschenswert, den Prozess beobachten und mittels optischer Messsysteme überwachen zu können.
Hydrophobe Phytinsäurebeschichtung
Die hier vorgestellte Innovation betrifft die Herstellung und Verwendung von hydrophoben Phytinsäurederivaten als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Phosphatkorrosionsschutz Vorbehandlungen für Stahl.
Metall-Kohlenstoffverbundmaterial
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kohlenstoffverbundmaterials vorgeschlagen, wobei das Material mindestens ein Übergangsmetall und Kohlenstoffnanowände enthält sowie zumindest ein Teil des Metalls partikelförmig vorliegt und in den Kohlenstoffnanowänden verteilt ist.
Farbflop-Effekte ohne Interferenzpigmente
Es handelt sich um eine neuartige, kostengünstige Applikationsmethode zur Erzeugung von Farbflop-Effekten mittels Effektpigmenten, die ohne kostenintensive Interferenzpigmente auskommt.
Bestimmung des Aushärtungsgrades einer Beschichtung
Das Verfahren beruht darauf, dass das Polymernetzwerk in einer ausgehärteten Beschichtung dichter ist, als das in einer, die weniger ausgehärtet ist.
NoFlameSty
Diese Styrolcopolymere sind mittels kostengünstiger Rohstoffe synthetisch in einem Batchprozess herstellbar und zeichnen sich durch ein selbstverlöschendes Brandverhalten ohne den Zusatz von Flammhemmern aus. Die erhaltenen Polymere sind dabei vollständig farb- und geruchlos und können mit klassischen Verarbeitungsmethoden extrudiert und/oder geschäumt werden. Falls nötig, kann das Brandverhalten je nach Anwendungsfall durch Flammschutzmittelzugabe weiter optimiert werden.
Equibiaxiale Druckprüfmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Stauchversuchen an Probenkörpern mit quadratischem Querschnitt zur Aufnahme von Fließkurven.
Dem Plasma auf der Spur
Plasmen werden in einer Vielzahl von technischen Anwendungen verwendet, u.a. ist ein Einsatzgebiet die Halbleitertechnologie. Beim Plasmaätzen und bei der Plasma-induzierten Materialabscheidung werden Funktionsschichten strukturiert entfernt oder es werden Oberflächenhärtungen, Reinigung und Aktivierung auf der Zieloberfläche gezielt erzeugt.
Ölschwimmer
Bisherige Lösungen oder Lösungsansätze zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Gewässeroberflächen bestehen entweder aus aktiv arbeitenden Pumpen, Chemikalien oder aus Materialien, welche das Öl aufnehmen und anschließend gereinigt oder entsorgt werden müssen.
Inkrementelle Mikro-Umformung (IMU)
Die Erfindung betrifft einen speziellen Umformdorn zur inkrementellen Mikro-Umformung (IMU) von dünnwandigen Werkstücken insbesondere von Blech, wobei an der Spitze des Dorns eine Kugel drehbar positioniert ist.
Mobiler-Torsionsversuch
Bei der mechanischen Festigkeitsprüfung von Blechhalbzeugen und Blechprodukten muss in der Regel eine Probe ausgeschnitten werden, die dann an einer Prüfanlage untersucht wird.
Future Display Technology
The presented technology is a two dimensional optical waveguide with very low attenuation.