Informieren Sie sich über aktuelle Ereignisse, Messeteilnahmen & Co:

Bio Europe 2023

PROvendis auf der BIO-Europe 2023

6.-8. November 2023, München

Europas größte Partnering-Konferenz im Bereich der Life Sciences findet in diesem Jahr auf dem Gelände der Messe München statt: Vom 6. bis zum 8. November treffen sich auf der BIO-Europe rund 5.000 internationale Teilnehmende aus der Biotech- und Pharmabranche – von hochrangingen Führungskräften bis zu aufstrebenden Jungunternehmer*innen, die sich in über 27.000 einzelnen Meetings austauschen. Im Fokus stehen die erfolgreiche Technologievermittlung und die Entwicklung strategischer Geschäftsbeziehungen.

Verbundtreffen NRW Hochschul-IP

Jährliche Tagung der NRW-Hochschulen und PROvendis

Die Mitglieder des Verbunds NRW Hochschul-IP trafen sich am 23. und 24. August 2023 zum jährlichen Erfahrungs- und Wissensaustausch im Evangelischen Tagungszentrum in Wuppertal.

Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen neu im Aufsichtsrat der PROvendis GmbH

Hochschule Rhein-Waal vertritt die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Der Präsident der Hochschule Rhein-Waal, Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen, ist seit dem 1. Juni 2023…

Web-Seminare: Neues Programm veröffentlicht 

Grundlagenwissen zu Schutzrechten für Mitglieder des Verbunds NRW Hochschul-IP

Wie lassen sich selbstentwickelte Ideen und Erfindungen schützen? Rechtliche Fragen zu Schutz und Vermarktung von IntellectualProperty (IP) begleiten viele Forschende oder angehende Gründer*innen.

1,4 Mio. Euro für Universitäts-Augenklinik Bonn

Forschungsprojekt zur Altersblindheit erhält BMBF-Förderung

Millionen Menschen weltweit sind von Altersblindheit betroffen. Eine der Hauptursachen für die Erblindung im höheren Alter ist die altersabhängige Makuladegeneration (AMD). Eine Heilung ist nicht möglich, die Früherkennung schwierig. Ein neuartiger Ansatz zur Erkennung von frühen AMD-Veränderungen am Augenhintergrund könnte die Diagnostik einer AMD um Jahre nach vorne schieben – und somit auch eine frühzeitige Therapie ermöglichen. Das Projekt der Universitäts-Augenklinik Bonn wurde nun im Rahmen der Validierungsförderung VIP+ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Förderung für Bonner Uni-Ausgründung

SmartContrast reduziert Einsatz von Kontrastmitteln mittels KI-basierter Software

Die relios.vision GmbH, ein aus der Universität Bonn heraus gegründetes Start-up erhält eine Förderung im WomenTechEU-Programm des European Innovation Council (EIC).