PROvendis bietet energieeffiziente und umweltschonende Technologien zur Lizenzierung, zum Kauf oder für Entwicklungskooperationen an.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Die Ansprechpartner*innen finden Sie in jedem Technologieangebot.
Recycling von beschichteten Leichtmetallen
Verbesserter Recyclingprozess beschichteter Leichtmetalle. Dieser benötigt weniger Ressourcen und Energie. Weiterhin führt das Verfahren zu einer höheren Ausbeute an recyceltem Aluminium. Dies wird durch einen kombinierten Reinigungsprozess erreicht, der Beschichtungen mechanisch und chemisch entfernt. Ein Schutz vor der Ausbildung einer Oxidschicht wird durch geeignete Inhibitoren erreicht. Die weitere Aufarbeitung erfolgt durch ein Festkörperrecyclingverfahren.
Melioration des Unterbodens
Der Unterboden beinhaltet ein großes Reservoir an Nährstoffen. Er dient als Wasserspeicher und Wachstumsraum der Pflanzenwurzeln.
Messbare Latentwärmespeicher
Latentwärmespeicher (PCM-Speicher) sind Wärmespeicher, die einen Großteil der ihnen zugeführten Wärmeenergie in Form von Umwandlungsenthalpie, der notwendigen Energie für den Übergang von einer Phase (fest/flüssig/gasförmig) in eine andere, speichern. Eine Erfindung der Westfälischen Hochschule und Hochschule Bochum kann den gespeicherten Wärmegehalt mit piezoelektrischen Elementen bestimmen.
Recyclingfähige Polymere
Die hier vorgestellte Technologie ermöglicht eine umweltfreundliche Herstellung und vollständige Wiederverwertung von Polymeren durch gezielte Depolymerisation. Im Gegensatz zu herkömmlichen Recyclingverfahren erlaubt sie eine verlustfreie Rückführung in Monomere und damit eine echte Kreislaufwirtschaft – ohne Qualitätsverluste. Diese Innovation bietet Unternehmen eine nachhaltige Lösung zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Einhaltung wachsender regulatorischer Anforderungen, wie dem EU Green Deal. Besonders geeignet für Branchen wie Automobilbau, Elektronik oder Medizintechnik, trägt sie maßgeblich zur Dekarbonisierung der Kunststoffindustrie bei.
Effiziente Wasserstoffherstellung
Innovative Materialien für eine nachhaltige Wasserstoffproduktion: Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben eine hochleistungsfähige NiCoFe-Legierung entwickelt, die die Effizienz und Stabilität der alkalischen Wasserelektrolyse erheblich verbessert. Mit geringen Überpotenzialen und einer hohen Beständigkeit gegen Umkehrströme bietet dieses Material neue Perspektiven für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien. Dank vielseitiger Herstellungsverfahren kann die Legierung als Anode und Kathode eingesetzt werden und ermöglicht eine wirtschaftlichere Wasserstoffproduktion – ein entscheidender Schritt in Richtung grüner Energiezukunft.
FishFlowFilter
Forschende der Universität Bonn und des Fraunhofer UMSICHT haben einen innovativen Mikroplastikfilter entwickelt, der sich an der Natur orientiert. Das bionische Filtersystem nutzt eine spezielle Strömungstechnik, um über 95 % der Mikropartikel aus Abwasser zu entfernen – ohne Verstopfen und ohne Filterwechsel. Eine smarte Selbstreinigungsfunktion sorgt für eine effiziente und nachhaltige Abtrennung von Mikroplastik.
Wasserstofffreies Water2Ammonia
Ein innovatives elektrochemisches Verfahren revolutioniert die nachhaltige Ammoniaksynthese: Durch eine Palladiummembran als selektive Wasserstoffbrücke ermöglicht die Technologie eine effiziente LiNRR-Reaktion mit Wasser als Wasserstoffquelle. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden steigert das System die NH₃-Produktion um 200 % und bietet eine umweltfreundliche Alternative zum energieintensiven Haber-Bosch-Prozess. Ideal für Anwendungen in der chemischen Industrie, der Wasserstoffwirtschaft und der nachhaltigen Chemiesynthese.
Nachhaltiger Baustoff/Dämmstoff
Traditionelle Betonbauteile und Dämmstoffe erfordern oft einen hohen Energieaufwand bei der Herstellung. Ein neues Material der Universität Bonn könnte eine nachhaltige Alternative bieten: Pflanzenfasern aus nachwachsenden Rohstoffen wie Miscanthus optimieren die Eigenschaften von Beton und Dämmstoffen, reduzieren den CO₂-Ausstoß und sind nahezu überall anbaubar. Eine umweltfreundliche Lösung mit großem Potenzial für die Bauindustrie!
Hydrophobierung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen
An der Universität Bonn wurde eine innovative Dämmstofflösung entwickelt, die auf nachwachsenden Rohstoffen wie Miscanthus (Chinaschilf) basiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dämmstoffen aus Polystyrol oder Mineralwolle überzeugt dieses Material durch seine ökologische Nachhaltigkeit, geringe Standortansprüche und hohe CO₂-Bindung. Ein spezielles Hydrophobierungsverfahren macht die pflanzlichen Fasern wasserabweisend und damit wirtschaftlich nutzbar. Diese Technologie bietet eine umweltfreundliche Alternative mit hoher Energieeffizienz und breiter Verfügbarkeit.
Organo-Metal Composites
With the aid of the invention, sulphur-free coatings can easily be produced on base metal surfaces. This makes functionalized surfaces accessible, e.g. for sensors etc.
Dreiphasenelektrode
Mit Hilfe der Erfindung ist eine zerstörungsfreie, elektrochemische Umsetzung zu organischen Verbindungen wie z. B. Carbonylverbindungen aber auch Alkoholen, mit hoher Energieeffizienz und hohen Stromdichten möglich. Dadurch soll die elektrochemische Raffination von Biomasse ermöglicht werden.
Hochspannungsmakrozelle
Eine neuartige Hochspannungsmakrozelle der FH Dortmund ermöglicht es Energie zu speichern, wobei deren Gesamtspannungen bis zu 20.000 Volt beträgt. Dazu werden einzelne modulare Speichermodule („FOXe“) mit einer Spannung von bis zu 1500 Volt in Rohrsystemen zu einer Hochspannungsmakrozelle zusammengefügt.
Rotorblätter für geringe Windgeschwindigkeiten
Es wurde eine Rotorgeometrie nach dem Vorbild von Ahornsamen entwickelt, die den effizienteren Betrieb von Windturbinen und Lüftern ermöglicht. Es handelt sich um eine leicht herzustellende Geometrie, deren Produktion günstiger ist als die der bislang üblichen Rotorblätter.
Finnenkranz
Die Vorrichtung ist insbesondere beim Transport und Aufbau von Windkraftanlagen von Vorteil. Wirbelindizierte Schwingungen werden dadurch deutlich vermindert bzw. vermieden. Prinzipiell kann die Vorrichtung bei allen zylindrischen Strukturen (z. B. Pfeiler), die vor wirbelinduzierten Schwingungen geschützt werden sollen, eingesetzt werden.
Füllstandsüberwachung Dachrinne
Dachrinnenverstopfungen, verursacht durch Laub, Schmutz und anderen Ablagerungen, können den Wasserfluss in der Regenrinne verhindern, was zu beachtlichen Schäden und Problemen führen kann. Wasser kann über die Seiten der Rinne schwappen und somit zu Wasserschäden an den Fundamenten oder anderen Teilen des Gebäudes führen. Darüber hinaus kann stehendes Wasser in der Rinne Insekten wie Mücken anziehen und als Brutstätte dienen. In kälteren Klimazonen kann das angesammelte Wasser gefrieren und Eisdämme bilden, die das Dach oder die Dachrinne selbst beschädigen. Forscher der Universität Siegen haben einen innovativen Lösungsansatz für dieses Problem gefunden, indem die Dachrinnen mit einem Wasserstandsensor ausgerüstet werden.
Klimaneutrale Stahlerzeugung
Neuartiger Rohstoffeinsatz zur Erzeugung von grünem Stahl. Neben Wasserstoff wird ein Kohlenstoffhaltiges Aerosol zur Erzeugung von grünem Stahl verwendet.
MultiXQuant
Neues analytisches Verfahren zur Quantifizierung in leichtgewichtigen Materialien wie z. B. Kunststoffen, Polymeren oder Ersatzbrennstoffen mittels Röntgenfluoreszenzanalyse.
Thermoelektrische Wasser-Wärmepumpe
Mit der neuen thermoelektrischen Wasser-Wärmepumpe kann Trinkwasser energiesparend auf gewünschte Temperaturen erwärmt werden. Dazu wird Heizwasser mit geringer Vorlauftemperatur, welches beispielsweise mittels Solarthermie erwärmt wurde, die Energie entzogen und dem zu erwärmenden Trinkwasser zugeführt.
Thermoelektrische Abluftwärmepumpe
Mit der neuen Wärmeabluftpumpe kann die Wärme einer Lüftungsanlage mittels thermoelektrischer Elemente effizient zurückgewonnen werden. Die aufgeheizte Frischluft kann auch über die Temperatur der Abluft aufgeheizt werden. Die Abluftwärmepumpe eignet sich auch zur Gebäudekühlung.
Intelligenter Netzausbau
Intelligente Stromnetze können sich eigenständig überwachen und regeln. Ein neues Verfahren der Bergischen Universität Wuppertal ermöglicht es, durch die Installation von Kontrolleinheiten die Spannung in Netzen zu stabilisieren, sowie Überlastungen vermeidet.
Detektion ionisierender Strahlung
Ionisierender Strahlung ist für den Mensch und die Umwelt schon in kleinsten Mengen schädlich. Daher müssen in Krankenhäusern, Bergwerken oder Wiederaufbereitungsanlagen radioaktive Materialien kontinuierlich überwacht werden. Ein neuartiger Halbleistersensor kann ionisierender Strahlung in einem integrierten Mikrofluidiksystem (In-Situ) analysieren.
Effektive Wasserstoffherstellung
An der Ruhr-Universität Bochum wurde eine effektive Methode entwickelt, mit dem die Beschichtung von Elektrodenoberflächen insbesondere während einer Elektrolyse wie beispielsweise der alkalischen Wasserspaltung langzeitstabil gelingt. Aufgrund der Beschichtung der Elektrodenoberfläche mit katalytisch aktivem Material wird eine deutliche Verringerung der benötigten Zellspannung erreicht.
Netzspannungsbildner
Die Erzeugung elektrischer Energie durch regenerative Quellen wie Solaranlagen und Windkraftanlagen nimmt einen stetig wachsenden Anteil im Energiemix ein.
Ölschwimmer
Bisherige Lösungen oder Lösungsansätze zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Gewässeroberflächen bestehen entweder aus aktiv arbeitenden Pumpen, Chemikalien oder aus Materialien, welche das Öl aufnehmen und anschließend gereinigt oder entsorgt werden müssen.
Verfahren zur Strommessung in Halbbrückentopologien
Zur Ermittlung von Spannung und Strom in geregelten Leistungselektroniken werden verschiedene Messwandler verwendet.
GridMaximizer
Das elektrische Versorgungsnetz befindet sich in einem starken Wandel. In den letzten Jahren wurden immer mehr dezentrale Einspeiser hinzugefügt und künftig wird es eine Vielzahl von Ladestationen für Elektromobile geben, die zeitweilig eine hohe elektrische Leistung dem Versorgungsnetz entnehmen.
CuSenseCircuit
Der LLC-Resonanzwandler wird zur effizienten Leistungsübertragung zwischen zwei Gleichspannungen eingesetzt.