Verbesserte Produktqualität, größere Fertigungsmengen oder neue Materialien – PROvendis bietet innovative Lösungen aus allen Bereichen des Maschinenbaus zur Lizenzierung, zum Kauf oder für Entwicklungskooperationen an.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Die Ansprechpartner*innen finden Sie in jedem Technologieangebot.

Smartes Kommissionier- und Montagesystem

Die Erfindung aus der TH Ostwestfalen Lippe betrifft die Konzeptionierung eines neuartigen assistenzgestützten Kommissionier- und Montagesystems mit automatischem Transportsystem für die stückweise Montage von variantenreichen Produkten.

Co-Extrusion

Neues Verfahren zur Herstellung von endlos langen Verbundprofilbauteilen aus Leichtmetall und Kunststoff (insbesondere von mit einem Polymer gefüllten Aluminiumprofilen) durch Strangpressen des Leichtmetalls mit gleichzeitiger Co-Extrusion des Polymers in einem Umformschritt und in einem Werkzeug.

Rotationskolbenpumpe

Bislang war die Dichtungsproblematik eine wesentliche Herausforderung beim Einsatz von Rotationskolbenpumpen.

Blechumformung mit temporärer Matrize

Verfahren zur Hochgeschwindigkeitsumformung von Blechen, wobei das Formwerkzeug aus einer dünnen, mittels 3D-Druck hergestellten Kunststoffschale besteht, die die Oberfläche der Form vorgibt, sowie einer dilatanten Flüssigkeit, die den Körper der Form darstellt.

Flexbike

Fahrradrahmen, der individuell für jede Person ergonomisch angepasst hergestellt werden kann.

Finnenkranz

Die Vorrichtung ist insbesondere beim Transport und Aufbau von Windkraftanlagen von Vorteil. Wirbelindizierte Schwingungen werden dadurch deutlich vermindert bzw. vermieden. Prinzipiell kann die Vorrichtung bei allen zylindrischen Strukturen (z. B. Pfeiler), die vor wirbelinduzierten Schwingungen geschützt werden sollen, eingesetzt werden.

Optimierte Radialverdichter

Die Effizienz in Brennstoffzellen kann gesteigert werden, indem die Abwärme der Brennstoffzelle und die Druckenergie der Wasserstofftanks genutzt wird. Ein Systemmodul, dass aus einer Turbine mit Generator und einem Wärmetauscher besteht, kann den Gesamtwirkungsgrad des Prozesses in der Brennstoffzellen deutlich erhöhen.

Effiziente Brennstoffzellen

Die Effizienz in Brennstoffzellen kann gesteigert werden, indem die Abwärme der Brennstoffzelle und die Druckenergie der Wasserstofftanks genutzt wird. Ein Systemmodul, dass aus einer Turbine mit Generator und einem Wärmetauscher besteht, kann den Gesamtwirkungsgrad des Prozesses in der Brennstoffzellen deutlich erhöhen.

Doppelt wirksame Dichtung

Das Dichtungskonzept besteht aus zwei voneinander unabhängigen Dichtungen. Dies bewirkt eine zusätzliche Sicherheit. Die Dichtungen sind insbesondere für Kunststoffflansche geeignet. Es sind nur geringe Kräfte erforderlich, Leckagen werden vermieden. Es wurden bereits umfangreiche Messungen durchgeführt.

Hydrophobe Phytinsäurebeschichtung

Die hier vorgestellte Innovation betrifft die Herstellung und Verwendung von hydrophoben Phytinsäurederivaten als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Phosphatkorrosionsschutz Vorbehandlungen für Stahl.

SCR mit MOx - Nanopartikeln

Verfahren zur Selektiven Katalytischen Reduktion (SCR) von NOx mit NH3 zu N2 und H2O (NH3-SCR).

Montageprozesse optimieren

Assistenzgestützte Arbeitssysteme werden immer beliebter: Schließlich ermöglichen sie, die hohe Komplexität in der Einzel- und Serienmontage beherrschbar zu machen.

Equibiaxiale Druckprüfmaschine

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Stauchversuchen an Probenkörpern mit quadratischem Querschnitt zur Aufnahme von Fließkurven.

CNC Biegemaschine

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Profilen aus Blechband mit den Prozessschritten Abrollen, Profilieren, Biegen und Schneiden in einer Aufspannung auf einer konventionellen CNC-Biegemaschine.

Mobiler-Torsionsversuch

Bei der mechanischen Festigkeitsprüfung von Blechhalbzeugen und Blechprodukten muss in der Regel eine Probe ausgeschnitten werden, die dann an einer Prüfanlage untersucht wird.