Verbesserte Produktqualität, größere Fertigungsmengen oder neue Materialien – PROvendis bietet innovative Lösungen aus allen Bereichen des Maschinenbaus zur Lizenzierung, zum Kauf oder für Entwicklungskooperationen an.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Die Ansprechpartner*innen finden Sie in jedem Technologieangebot.
Smartes Kommissionier- und Montagesystem
Die Erfindung aus der TH Ostwestfalen Lippe betrifft die Konzeptionierung eines neuartigen assistenzgestützten Kommissionier- und Montagesystems mit automatischem Transportsystem für die stückweise Montage von variantenreichen Produkten.
Co-Extrusion
Neues Verfahren zur Herstellung von endlos langen Verbundprofilbauteilen aus Leichtmetall und Kunststoff (insbesondere von mit einem Polymer gefüllten Aluminiumprofilen) durch Strangpressen des Leichtmetalls mit gleichzeitiger Co-Extrusion des Polymers in einem Umformschritt und in einem Werkzeug.
Rotationskolbenpumpe
Bislang war die Dichtungsproblematik eine wesentliche Herausforderung beim Einsatz von Rotationskolbenpumpen.
Apligel
Die Erfindung kann überall dort angewendet werden, wo Flüssigkeiten, Gele oder Wachse zielgenau und möglichst einfach auf Oberflächen aufgetragen werden sollen. Dabei sind keinerlei weitere Hilfsmittel wie Pinsel, Schwämme oder Tücher notwendig, da der Applikator an sich das Auftragungswerkzeug darstellt.
Finnenkranz
Die Vorrichtung ist insbesondere beim Transport und Aufbau von Windkraftanlagen von Vorteil. Wirbelindizierte Schwingungen werden dadurch deutlich vermindert bzw. vermieden. Prinzipiell kann die Vorrichtung bei allen zylindrischen Strukturen (z. B. Pfeiler), die vor wirbelinduzierten Schwingungen geschützt werden sollen, eingesetzt werden.
Rundknetwerkzeug
Die Erfindung ermöglicht eine Minimalmengenschmierung beim Rundkneten um bis zu 50%. Dies wird durch ein innovatives Rundknetwerkzeug mit austauschbaren Werkzeugaktivelementen mit Bohrungen zur Schmier- bzw. Kühlmittelmittelzuführung realisiert.
Koppelelement
Das entwickelte Koppelement dient dazu, die zu testende Werkstoffprobe in das Prüfsystem einzuspannen, wobei in der Regel die längliche Probe parallel (und nicht wie sonst üblich orthogonal) zur einzubringenden Ultraschallwelle angebracht wird.
Spritzeinheit für das Mikrospritzgießen
Durch eine neuartige Integration der Verschlussnadel in den Einspritzkolben und eine geschickte Führung der Kunststoffschmelze wird die Fertigung von Kleinst- und Mikrobauteilen wirtschaftlich und energieeffizienter.
Profilierte Düse
Optimierte Kombi Düse für den isotroperen 3D- Druck. Kombination aus spezifisch geformter Düsenöffnung mit druckbasierter Anlegung an die bestehenden Stränge beim FDM.
Optimierte Radialverdichter
Die Effizienz in Brennstoffzellen kann gesteigert werden, indem die Abwärme der Brennstoffzelle und die Druckenergie der Wasserstofftanks genutzt wird. Ein Systemmodul, dass aus einer Turbine mit Generator und einem Wärmetauscher besteht, kann den Gesamtwirkungsgrad des Prozesses in der Brennstoffzellen deutlich erhöhen.
Effiziente Brennstoffzellen
Die Effizienz in Brennstoffzellen kann gesteigert werden, indem die Abwärme der Brennstoffzelle und die Druckenergie der Wasserstofftanks genutzt wird. Ein Systemmodul, dass aus einer Turbine mit Generator und einem Wärmetauscher besteht, kann den Gesamtwirkungsgrad des Prozesses in der Brennstoffzellen deutlich erhöhen.
Doppelt wirksame Dichtung
Das Dichtungskonzept besteht aus zwei voneinander unabhängigen Dichtungen. Dies bewirkt eine zusätzliche Sicherheit. Die Dichtungen sind insbesondere für Kunststoffflansche geeignet. Es sind nur geringe Kräfte erforderlich, Leckagen werden vermieden. Es wurden bereits umfangreiche Messungen durchgeführt.
String Locks
Die Stimmstabilität von Saiteninstrumenten – z.B. Gitarren – hängt u.a. von der Fixierung der beiden Saitenenden ab. Die zugrundeliegende Erfindung optimiert dies durch den Einsatz von kleinen Klemmkomponenten („Bullets“), deren Einsatz keine Umbaumaßnahmen erfordert und stets reversibel ist. Diese Klemmkomponenten führen so bei Saiteninstrumenten zu erhöhter Stimmstabilität und gleichzeitig weniger (zeit-) aufwändigem Saitenwechsel. Der Einsatz der „Bullets“ erfolgt entweder an der Mechanik oder der Brücke.
Kontinuierlicher 3D-Druck
Um 3D-Druckanlagen in der Serienfertigung wirtschaftlich und effizient einsetzen zu können, muss der zur Verfügung stehende Bauraum im 3D-Drucker bei jedem Druck- bzw. Produktionslos optimal genutzt werden. Das Verfahren bietet durch eine schrägstehende Anordnung der Bauplattform die Chance, Bauteile trotz hoher Geometrievielfalt wirtschaftlich in Serie zu fertigen. Dies ist z.B. bei medizintechnischen Komponenten erforderlich, die an individuellen Strukturen oder die Körpergeometrie angepasst werden müssen (z.B. Dental-Orthopädie, Sportgeräte etc.) und zudem ggfs. kontinuierlich ohne Batchbetrieb eingespeist werden.
Sichtfenster für hohe Temperaturen und Drücke
Zur Überwachung hochkomplexer Prozesse in geschlossenen Reaktionsgefäßen wäre es oft wünschenswert, den Prozess beobachten und mittels optischer Messsysteme überwachen zu können.
Hydrophobe Phytinsäurebeschichtung
Die hier vorgestellte Innovation betrifft die Herstellung und Verwendung von hydrophoben Phytinsäurederivaten als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Phosphatkorrosionsschutz Vorbehandlungen für Stahl.
SCR mit MOx - Nanopartikeln
Verfahren zur Selektiven Katalytischen Reduktion (SCR) von NOx mit NH3 zu N2 und H2O (NH3-SCR).
Montageprozesse optimieren
Assistenzgestützte Arbeitssysteme werden immer beliebter: Schließlich ermöglichen sie, die hohe Komplexität in der Einzel- und Serienmontage beherrschbar zu machen.
Equibiaxiale Druckprüfmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Stauchversuchen an Probenkörpern mit quadratischem Querschnitt zur Aufnahme von Fließkurven.
CNC Biegemaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Profilen aus Blechband mit den Prozessschritten Abrollen, Profilieren, Biegen und Schneiden in einer Aufspannung auf einer konventionellen CNC-Biegemaschine.
Inkrementelle Mikro-Umformung (IMU)
Die Erfindung betrifft einen speziellen Umformdorn zur inkrementellen Mikro-Umformung (IMU) von dünnwandigen Werkstücken insbesondere von Blech, wobei an der Spitze des Dorns eine Kugel drehbar positioniert ist.
Mobiler-Torsionsversuch
Bei der mechanischen Festigkeitsprüfung von Blechhalbzeugen und Blechprodukten muss in der Regel eine Probe ausgeschnitten werden, die dann an einer Prüfanlage untersucht wird.