Um Prozessverfahren zu optimieren sind innovative Lösungen gefragt. PROvendis bietet attraktive Technologien aus der Verfahrenstechnik zur Lizenzierung, zum Kauf oder für Entwicklungskooperationen an.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Die Ansprechpartner finden Sie in jedem Technologieangebot.
Aufdampfen von Legierungen
Lichtbogenbedampfung wird in vielen Prozessen erfolgreich zur Oberflächenbeschichtung eingesetzt.
Co-Extrusion
Neues Verfahren zur Herstellung von endlos langen Verbundprofilbauteilen aus Leichtmetall und Kunststoff (insbesondere von mit einem Polymer gefüllten Aluminiumprofilen) durch Strangpressen des Leichtmetalls mit gleichzeitiger Co-Extrusion des Polymers in einem Umformschritt und in einem Werkzeug.
Eigenschaftsgradierte Strangpressen
Bei den hier vorliegenden Erfindungen handelt es sich um zwei Verfahren. Die Erfindung „Strangpresse für die Herstellung von porenfreien Profilen aus Spänen und Schrott“ betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Aluminiumprofilen aus Spänen.
x-PET
An der TU Dortmund wurde ein Verfahren zur Erzeugung von uniaxial orientierten, hochmoduligen und hochfesten PET- (Polyethylenterephthalat) bzw. PBT- (PBT = Polybutylenterephthalat) Profilen direkt aus der Schmelze entwickelt.
sensDrill
Die Werkzeugtemperatur hat großen Einfluss auf die erzielbare Qualität und den Werkzeugverschleiß bei spanenden Prozessen.
Pflanzenstärkungs-/ Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutz ist notwendig, um Pflanzen, insbesondere Kulturpflanzen, vor Krankheiten, Schädlingen und nichtparasitären Stressfaktoren zu schützen.
Metallpulverspritzgießen (MIM) mit Mg
Am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) wurde eine neue Technologie entwickelt mit der es erstmals möglich ist, Magnesium mittels Metallpulverspritzgießen (MIM) und vollkommen frei von Schwefelhexafluorid (SF6), dem stärksten bekannten Treibhausgas, zu verarbeiten.
Herstellung großer TiAl-Bauteile
Werkstoffe für hochbelastete und schnell bewegte Bauteile müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen, u.a. eine hohe spezifische Festigkeit und Temperaturbeständigkeit aufweisen.
Thermoblech-Wärmeübertrager
Kissenplatten-Wärmeübertrager (KPWÜ), auch unter dem Namen Thermoblech-Wärmeübertrager bekannt, genießen derzeit erhöhte Aufmerksamkeit und werden in diversen Branchen der Industrie immer häufiger eingesetzt.
Kissenplatten-Wärmeübertrager
Kissenplatten-Wärmeübertrager werden immer häufiger in der Verfahrenstechnik eingesetzt. Bei den zurzeit verwendeten Bauformen strömt das Hilfsmedium (Heiz- oder Kühlmittel) in der Regel innenseitig durch die Kissenplatten, während das Prozess-medium außenseitig in den Kanälen zwischen den einzelnen Platten strömt.
Schweißen von FVK an Metall
Der zunehmende Trend zum Leichtbau, speziell in der Luftfahrt und der Automobilindustrie, erfordert die Entwicklung neuer Technologien, Fertigungsprozesse und Materialien.
D-Rippenrohr-Wärmetauscher
Bei Glattrohrwärmetauschern kann es an den Rohren unter bestimmten Betriebszuständen zu periodisch schwankenden Strömungsablösungen kommen, die die Rohre zum Schwingen anregen. Diese Schwingungen erzeugen laute Geräusche und führen auf Dauer zu Materialermüdungen.
MOD-FC
A modern fuel cell is usually made of a stack of individual cells that are mechanically pressed together.
Envirostat: Single Cell Analysis
The here presented technology allows to separate polarizable bioparticles, such as bacteria, from each other and to cultivate them individually under controlled environmental conditions.
Plasma Biocatalysis
Enzymatic reactions offer the possibility to synthesize new molecules with high selectivity and turnover.
SCR mit MOx - Nanopartikeln
Verfahren zur Selektiven Katalytischen Reduktion (SCR) von NOx mit NH3 zu N2 und H2O (NH3-SCR).
Farbflop-Effekte ohne Interferenzpigmente
Es handelt sich um eine neuartige, kostengünstige Applikationsmethode zur Erzeugung von Farbflop-Effekten mittels Effektpigmenten, die ohne kostenintensive Interferenzpigmente auskommt.
Bestimmung des Aushärtungsgrades einer Beschichtung
Das Verfahren beruht darauf, dass das Polymernetzwerk in einer ausgehärteten Beschichtung dichter ist, als das in einer, die weniger ausgehärtet ist.
Inkrementelle Mikro-Umformung (IMU)
Die Erfindung betrifft einen speziellen Umformdorn zur inkrementellen Mikro-Umformung (IMU) von dünnwandigen Werkstücken insbesondere von Blech, wobei an der Spitze des Dorns eine Kugel drehbar positioniert ist.