Unsere Technologieangebote aus den NRW-Hochschulen
Hier erhalten Sie Zugang zu schutzrechtlich gesicherten Innovationen aus den Hochschulen Nordrhein-Westfalens und weiteren Forschungseinrichtungen, filterbar nach Institutionen. Alle Technologien wurden nach wirtschaftlichen und patentrechtlichen Kriterien bewertet.
Plagiatschutz auf höchstem Niveau
Physically Unclonable Functions (PUFs) sind einzigartige, hardwarebasierte Sicherheitsmerkmale, um eine sichere Authentifizierung zu ermöglichen. Erfinder der Ruhr-Universität Bochum verwenden dazu ein mmWellen-Radarsystems, das an einem PUF-Material vorbeigeführt und das Reflexionsignal ermöglicht daraus das PUF-Material eindeutig zu identifizieren.
SelectCells
Extremely mild, selective and efficient technique for separating cells based on temperature-sensitive polymer coating, particularly stem and iPS cells.
Präziser photoakustischer Gassensor
Ein neuartiger, an der Technischen Universität Dortmund entwickelter photoakustischer Gassensor (PAS) bietet eine hochselektive und genaue Detektion von Gasen wie CO2 und Methan. Durch zwei zusätzliche Regelkreise wird die Messgenauigkeit erhöht und Störeffekte kompensiert.
Multiple Tones Extension (MTE)
Bluetooth-lndoor-Lokalisierungssysteme haben sich in den letzten Jahren u.A. auch im Bereich des Asset-Trackings in Innenräumen durchgesetzt. Eine neue Technologie der Universität Wuppertal ermöglicht eine zentimetergenaue Lokalisierung mit Bluetooth für Nahbereichsfunksysteme durch Multiple Tones Extension (MTE).
Treatment of ocular hypertension
Increased intraocular pressure (IOP), also known as ocular hypertension, is widely associated with open-angle and narrow-angle glaucoma. These servere eye diseases may lead to blindness. Current therapeutic approaches use carbonic anhydrase inhibitors (CA Inhibitors), beta blockers, alpha2-receptor agonists, prostaglandins and cholinergics.
Recycling von beschichteten Leichtmetallen
Verbesserter Recyclingprozess beschichteter Leichtmetalle. Dieser benötigt weniger Ressourcen und Energie. Weiterhin führt das Verfahren zu einer höheren Ausbeute an recyceltem Aluminium. Dies wird durch einen kombinierten Reinigungsprozess erreicht, der Beschichtungen mechanisch und chemisch entfernt. Ein Schutz vor der Ausbildung einer Oxidschicht wird durch geeignete Inhibitoren erreicht. Die weitere Aufarbeitung erfolgt durch ein Festkörperrecyclingverfahren.
Nicht-invasive Glukosemessung
Ein neuartiges System zu Messung des Blutzuckers nutzt die THz-Reflektometrie. Dabei werden am Finger- oder Daumennagel die Glukosekonzentrationen bzw. deren Änderungen im darunterliegenden Nagelbett nicht invasiv gemessen.
Optisches Strommesssystem
Optische Strommesstechnik wird vor allem in Anwendungen eingesetzt, die hohe Anforderungen an die Messqualität und die Isolation stellen, z.B. Hochspannungs- und Hochstromanlagen, Kompensationsanlagen oder Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Das neuartige Messverfahren der TU Dortmund kann sowohl zur Gleich- und auch Wechselstrommessung genutzt werden.
Diagnostiktool für Plasmaprozesse
Plasmaprozesse werden in der Halbleiter-, Oberflächen- sowie der Medizintechnik eingesetzt. Das neuartige Diagnostiktool für Plasmaprozesse der RUB ist minimal invasiv und kann in übliche optische Emissionsspektroskopiesysteme (OES) integriert werden. Durch die die Analyse der zeitaufgelösten Plasmaemissionen, können Plasmaprozesse gezielt entworfen und optimieren werden.
Smartes Kommissionier- und Montagesystem
Die Erfindung aus der TH Ostwestfalen Lippe betrifft die Konzeptionierung eines neuartigen assistenzgestützten Kommissionier- und Montagesystems mit automatischem Transportsystem für die stückweise Montage von variantenreichen Produkten.
Aktive entstörte Leistungselektronik
Hochfrequente Schaltungen können zu elektromagnetischen Emissionen führen, die andere elektronische Systeme negativ beeinträchtigen. In der Leistungselektronik ist es daher vielfach notwendig, EMV-Störungen zu unterdrücken – dazu kommen unter anderem aktive Schmalbandfilter zum Einsatz.
Photocage Cap for mRNAs
Almost all eukaryotic messenger RNAs (mRNAs) are modified at their 5'-ends by a cap that is synthesised by addition of a 7-methylguanosine attached via a 5'-5' triphosphate bridge to the first transcribed nucleotide of the mRNA chain.
KatTex
Industrial filter bags with catalytic properties are state of the art. They consist of a multi-layer fabric, containing catalytic particle in the intermediate space. Due to this construction, there is a huge pressure lost and cost for an additional fabric layer.
3D-Ambisonics-Mikrofon
Heimkino, Gaming und VR-Anwendungen setzen zunehmend auf dreidimensionalen Raumklang. Doch werden insbesondere tiefe und sehr tiefe Töne nur unzureichend wiedergegeben.
Artificial Interferons
The invention comprises IFNα2 mutants achieved by designing an IFNα2 with amino acids from IFNα14, which significantly improved their antiviral activity against chronic HBV. As IFNα14 is not suitable for use as a drug, unlike IFNα2, and considering that the IFNα2 mutant is almost as effective as IFNα14, it appears the IFNα2 mutant could be a viable option for clinical application.
PICOihc
The invention pertains to an integrate-and-hold circuit which is used as a sampler. The typical structure of an integrate-and-hold circuit (IHC) is a multiplier serving as a switch followed by a resettable integrator with a hold capacitor.
3D-Bewegungserfassung
3D-Bewegungserfassungssysteme werden häufig mit Inertialsensoren ausgerüstet – beispielsweise mit räumlich zueinander angeordneten Beschleunigungs- und Drehratensensoren.
Co-Extrusion
Neues Verfahren zur Herstellung von endlos langen Verbundprofilbauteilen aus Leichtmetall und Kunststoff (insbesondere von mit einem Polymer gefüllten Aluminiumprofilen) durch Strangpressen des Leichtmetalls mit gleichzeitiger Co-Extrusion des Polymers in einem Umformschritt und in einem Werkzeug.
Polarisationserhaltung in optischen Fasern (PoF)
Die Erfindung der Universität Bonn bezieht sich auf die Entwicklung eines Verfahrens zur Nachrüstung von Polarisations-Optikfasern (PM) in einer Weise, dass eine routinierte Erreichung der Polarisation in einem Grad von mehr als 10^-5 im Aussterbensverhältnis stattfindet.
Aptamer D3P-21
Prostate cancer is the most common cancer among men. In particular, hormone refractory prostate cancer is not curable and targeted therapies are yet not available.
Adaptiver Regler
Durch die Erfindung werden wertkontinuierliche Stellgrößen bei einer Regelung optimal eingesetzt. Auf diese Weise wird das Regelverhalten verbessert, weil so dass geregelte System weniger sprunghaft arbeitet. Als Resultat werden der Energieverbrauch und der Verschleiß deutlich reduziert und der Komfort für den Nutzer vergrößert.
Entspiegelung integriert-optischer Wellenleiter
Bei Übergängen zwischen dielektrischen optischen Schichtwellenleitern unterschiedlicher Dicke kommt es durch Modenfehlanpassung in der Regel zu Strahlungsverlusten und zu optischer Rückstreuung.
Air-Retaining-Grids
Die hier vorliegende Erfindung „Air-Retaining-Grids-Technologie“ beschreibt eine neue Möglichkeit zur Architektur und Konstruktion von Oberflächen, die in der Lage sind eine Schicht aus Gas auch unter wechselnden Druckbedingungen stabil zu halten, wenn sie in Flüssigkeit getaucht werden.
OsteoProtect
There are currently 200 million people suffering from osteoporosis worldwide. Low bone mass and deteriorating bone quality lead to an increased risk of fractures, high morbidity and increased mortality.
Melioration des Unterbodens
Der Unterboden beinhaltet ein großes Reservoir an Nährstoffen. Er dient als Wasserspeicher und Wachstumsraum der Pflanzenwurzeln.
Rotationskolbenpumpe
Bislang war die Dichtungsproblematik eine wesentliche Herausforderung beim Einsatz von Rotationskolbenpumpen.
MPTSC
Für eine schnelle und präzise Regelung von mechatronischen Systemen werden meist Regelungen auf Basis von nichtlinearen PID-Reglern verwendet.
TDTO (Three-Dimensional Titanium Oxide)
The present invention belongs to the technical field of rechargeable batteries and supercapacitors. Particularly, it relates to an electrode material for rechargeable batteries and electrochemical capacitors, a method for preparing the same, and rechargeable batteries as well as electrochemical capacitors.
Anodenmaterialien für Li-Ionen-Batterien
Die dieser Technologie zugrundeliegenden Erfindungen beschreiben verschiedene Verfahren zur Herstellung von Metalloxid-Nanopartikeln mit einer zusätzlichen Kohlenstoffbeschichtung und deren Verwendung als Elektroden-Materialien.
EasyDMEK Shooter and PrepLoad Tool
The invention comprises a DMEK injection device with a special design, which simplifies the release and unfolding of the membrane into the recipient´s eye during surgery. Therefore, the number of subsequent surgical steps and the likelihood of complications is reduced and consequently the success rate of this surgical method is increased. Corneal transplantation is the most successful organ transplantion in medicine and performed on patients with endothelial dysfunction. In a surgery procedure called DMEK (Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty), the inner layer of the cornea, the Descemet's membrane, is replaced with a donor membrane. There is also a device for preparing a Descemet membrane endothelial graft and loading an injection or cultivation cartridge.
Combinatory Asthma Endoytping Assay
Asthma is a disease of several subtypes characterized by different severity and a distinct immunological background. Most importantly, several subtypes of allergic asthma need to be correctly identified and distinguished from forms of non-allergic asthma.
Click-Mass Spectrometry of lipids
Aberrations in fatty acid metabolism are associated with pathological states and have become a focus of current research, particularly due to the interest in metabolic overload diseases.
HTRA inhibitors
High Temperature Requirement A (HTRA) proteins are serine proteases of the S1 family (trypsin/chymotrypsin-like). HTRA1 is supposed to play a role in macular degeneration, and HTRA2 has been associated with cell death in reperfusion-ischemia.
Cartilage-specific antimicrobial CLEC3A
Bacterial infection is one of the most frequent complications in joint replacement and dental implant surgery. The incidence of septic arthritis following total joint arthroplasty is approximately 2%, leading to massive health problems and considerable cost to the national economy.
Diagnosis of osteoarthritis
Osteoarthritis (OA) is the most common degenerative disease of joints world-wide. About two-third of people over 65 years are affected, whereas the etiology is largely unclear.
CurrentShare
Zur Reduzierung des Eingangswiderstands von Leistungsmodulen werden üblicherweise einzelne Halbleiterschalter parallel geschaltet.
Wireless Data Bus Bridge
An der Fachhochschule Aachen wurde ein Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Bussystem vorgestellt, das mit Hilfe eines Transceivers eine drahtlose Kommunikation zwischen den Busteilnehmern ermöglicht.
Bremswiderstand
Um einen Elektromotor abzubremsen, muss die noch vorhandene kinetische und magnetische Energie dem System entzogen werden. Hierzu werden im Allgemeinen Bremswiderstände verwendet, die die Energie in Wärme umwandeln.
Cyclic AMP Biosensor
Cyclic AMP is a key molecule in 2nd messenger cell signalling. Great effort has been taken to develop sensors that allow for noninvasive assessment of cAMP concentrations in living cells.
Anti-tuberculosis drug
Tuberculosis resulting from infection with Mycobacterium tuberculosis (Mtb) is a serious global health problem accounting for 1.7 million deaths in 2016. A major reason for the high morbidity and mortality caused by Mtb is the long duration of therapy and increasing multidrug-resistance of Mtb strains.
EF-Tu-binding Re-complexed antibiotics
A series of novel Re(I)-(CO)3-N-heterocyclic carbene (NHC) complexes bearing unsubstituted benzimidazol-2-ylidene ligands as well as a variety of bisimine ligands has been prepared and comprehensively characterised.
Opto-THC
Folge-Halte-Schaltungen oder Track-and-Hold-Schaltungen (TH) sind zusammen mit Analog-Digital-Wandlern (ADC) das Bindeglied von der analogen in die digitale Welt.
SMECS
The generation of cardiomyocytes (CMs) from pluripotent stem cells (PSCs) holds great promise for cardiac regenerative medicine.
Octa-View
Die dreidimensionale optische Darstellung von sich schnell bewegenden mikroskopischen Objekten, wie zum Beispiel den Zilien biologischer Zellen, stellen auch heute noch eine experimentelle Herausforderung dar.
Novel Anti-Tuberculosis Compounds
The resurgence of tuberculosis, caused primarily by Mycobacterium tuberculosis (Mtb), and the appearance of multi‐drug and extensively drug resistant Mtb strains strengthen the need for new drugs with alternative modes of action.
Novel Markers for Male Fertility Diagnosis
Infertility affects an estimated 15 percent of couples globally, amounting to 48.5 million couples. Forty percent of cases are linked to men. An important factor of male infertility is an insufficient quality of sperms due to abnormal shape and/or motility.
Pflanzenstärkungs-/ Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutz ist notwendig, um Pflanzen, insbesondere Kulturpflanzen, vor Krankheiten, Schädlingen und nichtparasitären Stressfaktoren zu schützen.
F-Cyclo
Bei der Hydrierung fluorhaltiger Aromaten geht üblicherweise der Fluorsubstituent am aromatischen Ring durch F-H-Austausch verloren. Man erhält als Hydrierungsprodukt das fluorfreie Cycloalkan.
A Multifunctional Linker for CAR T-cells
Chimeric antigen receptors (CARs) have been developed for the molecular engineering of effector T-cells to be used in targeted cancer therapy. CARs consist of the antigen-binding single-chain fragment (scFv) of an antibody fused via a hinge region to a transmembrane domain (TM) and to one or more intracellular signalling co-stimulatory regions.
CEACAM1 antibodies for anti-viral therapy
Cytotoxic CD8-positive T cells constitute the crucial leukocyte subpopulation for a cellular response against viral infection.
WOOD-INSERT
Wissenschaftler der Hochschule Ostwestfalen-Lippe haben einen mit konventionellen Werkzeugen, Handgeräten, Maschinen oder Bearbeitungszentren einzubringen Holz-, oder Holzwerkstoff-Einsatz für die partielle Verstärkung von plattenförmigen Leichtbauelementen in Sandwichbauweise entwickelt, welcher im Verstärkungsbereich Bedingungen schafft, die sogar klassische Holzwerkstoffe übertreffen.
WOOD-SPRING
Wissenschaftler der TH OWL haben ein unlösbares Verbindungselement für plattenförmige Leichtbauelemente in Sandwichbauweise entwickelt, welches ähnlich dem Flachdübel bei klassischen Vollholzmaterialien, auch bei Sandwichelementen eingesetzt werden kann.
HypoxieFit
Um die Kondition von Ausdauersportlern wie Marathonläufer oder Radrennfahrer zur optimieren, werden diese häufig in höher gelegenen Regionen trainiert. So erhöht sich aufgrund des geringen Sauerstoffgehalts der Luft die Hämoglobinkonzentration im Blut.
Open FET Sensor
Der Open FET Sensor ist ein Feldeffekttransistor-basierter Sensor, bei der die Gate-Elektrode nur mit dem zu messenden Signal und nicht – wie sonst üblich – mit weiteren elektronischen Komponenten verbunden ist.
WiMDaD Wire Mesh Damage Detection
Verbundwerkstoffe werden mittlerweile in vielen technischen Gebieten eingesetzt. So werden Flügel von Windkraftanlagen aus diesem Material gefertigt, ebenso wie Teile von Flugzeugen.
HF-Zündung
Die HF-Zündung erzeugt den Zündfunken nicht über einen Lichtbogen, sondern durch ein Hochfrequenzplasma. Ein Hochfrequenzimpuls gelangt über die Zündkerze in den Brennraum und generiert dort ein Plasma.
Full Inorganic Load Bearing Insulator
Scientists of the University of Duisburg-Essen developed in cooperation with the German Aerospace Center (DLR) a full inorganic insulation material with high performance qualities.
A Novel Marker for Brown Fat Activity
Brown adipose tissue (BAT) is a special type of fat, which regulates the body temperature by fatty acid oxidation.
P2Y 12-receptor antagonist
Purinergic receptors have been in the focus of drug discovery for many years. Modulation of P2 receptors in platelets is of paramount importance in regulating platelet function, and as a consequence, in controlling thrombotic diseases, which are the most common cause of morbidity and mortality in the Western world.
Parthenolide and its derivatives for use in the treatment of axonal damage
Peripheral nerve damage is a common cause of considerable functional morbidity, and healthcare expenditure.
Corallopyronin A as antifilarial drug
The novel anthelmintic natural compound Corallopyronin A (CorA) adresses the heartworm disease in dogs caused by the infection of Dirofilaria parasites (D. immitis and D. repens). The invention is in a late pre-clinical stage: Data are available concerning toxicology and pharmacology. A formulation of CorA is also under development. A production process of CorA has been set up.
Druggable oncogenic fusions
Cancer patients frequently bear therapeutically relevant genome alteration. For instance, lung adenocarcinomas of patients that have never smoked carry genome alterations affecting kinases, such as EGFR mutations and translocations affecting ALK, ROS1 and RET genes.
SWEETNANO
The presented technology is a newly developed sucrose supported synthesis of transition metal doped zinc oxide nanoparticles, which can be used as active material for the fabrication of high capacity anodes for lithium-ion batteries.
Epigenetics in AML
DNA-methylation (DNAm) of CpG dinucleotides is a key epigenetic process. Upon cell division, the DNAm pattern is maintained on the newly synthesized DNA strand by DNA methyltransferase 1 (DNMT1), whereas DNAm pattern changes are triggered by DNMT3A and DNMT3B that act as de novo methyltransferases.
Determination of the Biological Age
Biological age is influenced by parameters, such as genetic background, disease and lifestyle. Currently, the biological age can be assessed by measuring telomere length, DNA rearrangements or protein alterations.
ALXAN
Adenosine is a modulator of many physiological and pathophysiological processes in the central nervous system (CNS).
Exosomes
Exosomes are nano-sized, secreted cell organelles that are released by a huge variety of different cell species, including mesenchymal stem cells (MSCs). Containing a combination of lipids and proteins as well as RNAs, exosomes participate in intercellular communication processes.
Corallopyronin A as antifilarial drug
The novel anthelmintic natural compound Corallopyronin A (CorA) adresses Elephantiasis and River blindness caused by the infection with filarial nematodes (mainly by Wuchereria bancrofti, Brugia malayi, Brugia timori and Onchocerca volvulus). The invention is in a late pre-clinical stage: Data are available concerning toxicology and pharmacology. A formulation of CorA is also under development. A production process of CorA has been set up.
PCO - Peroxide chill out
Wissenschaftler der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn haben ein sicheres Verfahren zur Probenahme von vermuteten Sprengstoffen entwickelt.
Senescence-Methylation-Signature
Long-term culture associated changes need to be considered for quality control of cell preparations. The invention discloses a simple method to track cellular aging based on continuous DNA-methylation changes at six specific CpG sites.
Diabrux
Diabrux is a user-friendly and the first bite film validated in clinical studies for the standardised, quantitative diagnosis of sleep bruxism. Diabrux is worn by the patient like a night splint. The device is based on a hard plate, which is covered by five specifically linked layers with different colours and defined abrasion properties. A fully automated evaluation software is provided for standardized, objective, quantitative analysis. Diabrux facilitates monitoring of bruxism activity. Thus, personalized therapy planning is possible and cost-intensive treatments can be scheduled more accurately.
Automatisch adaptierende Versorgungssohle
Wissenschaftler der FH Münster haben eine smarte Versorgungssohle für das Diabetische Fußsyndrom (DFS) entwickelt mit der sich ein Großteil aller Fußulcera vermeiden lässt. Dabei erkennt die Luftkissen-Sohle selbständig stark belastete Stellen mittels Druckmessung und entlastet diese durch Umverteilung des Luftdrucks in den einzelnen Luftkissen.
OCT-Scanner mit mehr Durchblick
Die Erfindung aus der Uni Bonn beruht auf einem Software-basierten Verfahren zum Ermitteln von Autofluoreszenz des Augenhintergrundes mittels optischer Kohärenztomographie. Die Hersteller von OCT-Scannern können durch die Integration der Software sowohl den Funktionsumfang Ihrer Geräte deutlich erweitern als auch die Untersuchungszeiten reduzieren.
Intelligente Erkennung und adaptive Entschärfung von Funkstörungen
An der Hochschule Hamm-Lippstadt wurde eine Methode zur Anomalien-Identifikation, präzise Klassifizierung und adaptive Entschärfungsmaßnahmen von Funkstörungen entwickelt, die Angriffe erkennen und abzuwehren kann. Das ist u.a. für Mobilitätsanwendungen (X2X) in PKWs interessant.
Messbare Latentwärmespeicher
Latentwärmespeicher (PCM-Speicher) sind Wärmespeicher, die einen Großteil der ihnen zugeführten Wärmeenergie in Form von Umwandlungsenthalpie, der notwendigen Energie für den Übergang von einer Phase (fest/flüssig/gasförmig) in eine andere, speichern. Eine Erfindung der Westfälischen Hochschule und Hochschule Bochum kann den gespeicherten Wärmegehalt mit piezoelektrischen Elementen bestimmen.
Organo-Metal Composites
With the aid of the invention, sulphur-free coatings can easily be produced on base metal surfaces. This makes functionalized surfaces accessible, e.g. for sensors etc.
Mouse models for haematopoiesis and deafness
Mouse models for studying hematopoietic differentiation without severe systemic effects. Mouse models suited for research focusing on erythroid and megakaryocytic lineages. Mouse models for studying defects in granulocyte development and inner ear hair cell biology, in particular deafness. Mouse models with GFP reporter gene additionally available.
Dreiphasenelektrode
Mit Hilfe der Erfindung ist eine zerstörungsfreie, elektrochemische Umsetzung zu organischen Verbindungen wie z. B. Carbonylverbindungen aber auch Alkoholen, mit hoher Energieeffizienz und hohen Stromdichten möglich. Dadurch soll die elektrochemische Raffination von Biomasse ermöglicht werden.
GSDMD VHHs prevent pyroptosis
Single domain antibodies (sdAbs) against GSDMD prevent pyroptosis, GSDMD pore formation and IL-1β release. sdAbs act intra and extracellularly.
Hochspannungsmakrozelle
Eine neuartige Hochspannungsmakrozelle der FH Dortmund ermöglicht es Energie zu speichern, wobei deren Gesamtspannungen bis zu 20.000 Volt beträgt. Dazu werden einzelne modulare Speichermodule („FOXe“) mit einer Spannung von bis zu 1500 Volt in Rohrsystemen zu einer Hochspannungsmakrozelle zusammengefügt.
THz-Empfängerschaltung
Die Bergische Universität Wuppertal hat eine neuartige und kompakte Empfängerschaltung für THz-Strahlung entwickelt. Diese ist zur Verwendung in Empfängerarrays geeignet und kann auf Silizium-basierten Chips in CMOS oder Silizium-Germanium Bipolartransistor-Prozessen integriert werden.
UPW-Verfahren zum Rohrumformen
Verfahren zum Umformen von Rohren mit einem plastischem Wirkmedium (UPW), welches die Bildung von Knicken und Beschädigungen beim Biegen verhindert und wiederverwendbar ist.
Entschärfung von Radio Jamming Cyberangriff
Fahrassistenzsysteme und automatisierte Fahrzeuge bieten zahlreiche Vorteile – die Technik birgt aber auch das Risiko von Cyberangriffen, die die Kommunikation behindern und die Sicherheit gefährden können. An der Hochschule Hamm-Lippstadt wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem Radio Jamming rechtzeitig erkannt und entschärft werden kann.
Apligel
Die Erfindung kann überall dort angewendet werden, wo Flüssigkeiten, Gele oder Wachse zielgenau und möglichst einfach auf Oberflächen aufgetragen werden sollen. Dabei sind keinerlei weitere Hilfsmittel wie Pinsel, Schwämme oder Tücher notwendig, da der Applikator an sich das Auftragungswerkzeug darstellt.
Rotorblätter für geringe Windgeschwindigkeiten
Es wurde eine Rotorgeometrie nach dem Vorbild von Ahornsamen entwickelt, die den effizienteren Betrieb von Windturbinen und Lüftern ermöglicht. Es handelt sich um eine leicht herzustellende Geometrie, deren Produktion günstiger ist als die der bislang üblichen Rotorblätter.
Treiberschaltung für GaN GIT
Eine neue Galliumnitrid Treiberschaltungen lässt Wechsel- und Frequenzumrichter schneller schalten und ermöglicht so effizientere Leistungselektronik, die im MHz-Bereich schalten kann. Der Vorteil der der neuen GaN-Treiberschaltung aus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist, dass geringere Verluste entstehen und höhere Leistungsdichten erzielt werden.
Finnenkranz
Die Vorrichtung ist insbesondere beim Transport und Aufbau von Windkraftanlagen von Vorteil. Wirbelindizierte Schwingungen werden dadurch deutlich vermindert bzw. vermieden. Prinzipiell kann die Vorrichtung bei allen zylindrischen Strukturen (z. B. Pfeiler), die vor wirbelinduzierten Schwingungen geschützt werden sollen, eingesetzt werden.
Improving aspirin solubility
Acetylsalicylic acid (ASA) is one of the most prescribed non-steroidal anti-inflammatory drugs. However, the substance suffers from poor water solubility. The invention provides a reproducible method to produce ASA-nicotinic acid amide co-crystals with improved solubilty and bioavailability.
Füllstandsüberwachung Dachrinne
Dachrinnenverstopfungen, verursacht durch Laub, Schmutz und anderen Ablagerungen, können den Wasserfluss in der Regenrinne verhindern, was zu beachtlichen Schäden und Problemen führen kann. Wasser kann über die Seiten der Rinne schwappen und somit zu Wasserschäden an den Fundamenten oder anderen Teilen des Gebäudes führen. Darüber hinaus kann stehendes Wasser in der Rinne Insekten wie Mücken anziehen und als Brutstätte dienen. In kälteren Klimazonen kann das angesammelte Wasser gefrieren und Eisdämme bilden, die das Dach oder die Dachrinne selbst beschädigen. Forscher der Universität Siegen haben einen innovativen Lösungsansatz für dieses Problem gefunden, indem die Dachrinnen mit einem Wasserstandsensor ausgerüstet werden.
Verfahren zur Ausrichtung von Röntgen-Anlagen
Eine neue auf maschinellem Lernen (MI) basierte Technologie der Heinrich-Heine-Universität erlaubt es automatisch, Röntgengeräte auf den jeweiligen Patienten einzustellen, und zwar unabhängig vom Lagerungswinkel des Patienten.
Supplements for T Cell-Based Immunotherapy
Optimized conceot for the activation of CAR T cells and prevention of exhaustion in the treatment of cancer.
Ü- Fix
Allein in Deutschland liegen die jährlichen Gesundheitsausgaben exemplarisch bezogen auf das diabetische Fuß-Syndrom (DFS) bei rund 2,5 Mrd. Euro. Dank einer neuartigen Erfindung ist es nun möglich anstatt der handelsüblichen Lösungen für Fußstücke, welche nicht optimal an die Bedürfnisse und Mobilitätsanforderungen der Patienten gerichtet sind, ein Fußstück für den externen Fixateur, welches die geschädigte Stelle oder Fraktur mechanisch so überbrückt, dass die Lasten bei Bewegung proximal an dieser Stelle einleiteten. Der Patient kann nun direkt mobilisiert werden unabhängig vom Ausheilungszustand.
Magnetische Feldfokussierung
Bei Induktionskochfeldern kann durch eine Erfindung der Hochschule Bielefeld und der Verwendung einer speziell geformten Ferritscheide die Temperaturverteilung homogener werden und die Energieeffizienz wird gesteigert.
Rundknetwerkzeug
Die Erfindung ermöglicht eine Minimalmengenschmierung beim Rundkneten um bis zu 50%. Dies wird durch ein innovatives Rundknetwerkzeug mit austauschbaren Werkzeugaktivelementen mit Bohrungen zur Schmier- bzw. Kühlmittelmittelzuführung realisiert.
Koppelelement
Das entwickelte Koppelement dient dazu, die zu testende Werkstoffprobe in das Prüfsystem einzuspannen, wobei in der Regel die längliche Probe parallel (und nicht wie sonst üblich orthogonal) zur einzubringenden Ultraschallwelle angebracht wird.
Dynamisch mechanische Bestrahlungsprüfung
„Licht“ kann Bauteile dauerhaft schädigen. Das hier entwickelte neuartige Verfahren kann zur Überprüfung und Vorhersage diesbezüglicher Beanspruchungen von Werkstücken dienen.
Feedbackmechanismus für Pulverinhalatoren
Eine korrekte Anwendung von kapselbasierten Pulverinhalatoren erhöht die Wirksamkeit des Wirkstoffs. Durch die neue Technologie zur Messung der Flussrate und Dauer der Inhalation erhält der Anwender ein schnelles Feedback über die Inhalationsqualität und kann sein Verhalten anpassen.
Implantierbarer Sensor für Glukose
Mit dem neuen Glukosesensor wird die Messung des Blutzuckers für Patienten erleichtert. Der Sensor wird implantiert und kann für einen längeren Zeitraum im Körper verbleiben. Die Verkapselung des Sensors durch die stattfindende Fremdkörperreaktion stört die Messung dabei nicht und es werden fortwährend zuverlässige Ergebnisse geliefert.
Günstiges und schnelles Refraktometer
Um optische Systeme und Linsen auf eine Anwendung exakt anzupassen, muss man die Materialeigenschaften und die optischen Parameter des Linsenmaterials kennen Ein neues Verfahren der Hochschule Düsseldorf ermittelt die Disperion (Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindex) über einen vereinfachten Aufbau ohne bewegliche Teile und sogar ohne Wellenlängen-Scan.
5-HMF-BioPolymere
Die vorliegende Erfindung betrifft Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen , sowie monomere Vorstufen zur Herstellung furanhaltigen Polymere und ein Herstellungsverfahren sowohl der Polymere wie der Vorstufen. Die 5-HMF-Derivate dienen als Monomere u.a. für bioabbaubare Polyester, Polyamide, Polyimine und Polyurethane.
Spritzeinheit für das Mikrospritzgießen
Durch eine neuartige Integration der Verschlussnadel in den Einspritzkolben und eine geschickte Führung der Kunststoffschmelze wird die Fertigung von Kleinst- und Mikrobauteilen wirtschaftlich und energieeffizienter.
Virtuelle Raumgrenzen für Roboter
Roboter sicher im Raum steuern – dazu kann die neue Technologie der Hochschule Bielefeld beitragen, indem virtuelle Raumgrenzen einfach erfasst werden. Die softbasierte Eingabe von 3D-Arbeitsbereichen wird so durch Augmented Reality stark vereinfacht.
Temperaturkompensation für Halbleiter
Die Technologie der Ruhr-Universität Bochum ist ein Verfahren zur Minimierung von Temperatur- und Toleranzeffekten in MOS-Schaltungen, das in der Serienfertigung für alle bekannten analogen MOS-Schaltungsanordnungen eingesetzt werden kann. Zentrale Parameter wie Stromaufnahme, Dynamikbereiche, Verstärkungen, 1/f-Eingangsrauschen und auch die Frequenzgänge können konstant gehalten werden.
Phytinsäurelacke
Die neuartige Erfindung der Hochschule Niederrhein umfasst ein umweltfreundliches Bindemittel, bestehend aus alkylmodifizierten Phytinsäure-Oligomeren. Diese können z.B. mit Epoxidharzen (als Aminersatz) oder OH-funktionellen Bindemitteln (als Vernetzer) thermisch vernetzt werden.
Klimaneutrale Stahlerzeugung
Neuartiger Rohstoffeinsatz zur Erzeugung von grünem Stahl. Neben Wasserstoff wird ein Kohlenstoffhaltiges Aerosol zur Erzeugung von grünem Stahl verwendet.
Skalierbarer Photodetektor
Meist benötigen optische Sensoren eine externe Versorgungsspannung – nicht so der neuartige skalierbarer Photodetektor der Universität Duisburg-Essen. Dieser Photodetektor kann mit Hilfe des MOCVD-Verfahrens auch auf Folienbasis prozessiert bzw. hergestellt werden. Mögliche Anwendungen sind u.a. Implantate ohne Batterie für die Medizintechnik.
Stark verbesserter Radar/Lidar-Sensor
Stark verbesserter Entfernungsmessung mit Radar/Lidar-Sensor durch den Einsatz der Quantentechnologie. Eine Erfindung der Universität Paderborn verbessert Radar/Lidar-Systems theoretisch bis zur Auflösungsgrenze. Hierbei werden quantenmechanische Effekte genutzt, indem ein sog. Quantenpulsgatter (QPG), mehrere optische Signale überlagert.
ITIH3 - a biomarker for Myasthenia gravis activity
The invention aims at monitoring inter-alpha-trypsin inhibitor heavy chain H3 (ITIH3) in the serum of Myasthenia gravis patients as the first biomarker for the assessment of MG disease activity in clinical routine, e.g. for therapy adjustments. Monitoring can easily be made by quantitative ELISA in routine blood collection. This approach provides objective results, excluding time-of-day dynamics and subjective symptom burden of patients or examiners.
Green Electrodes
Metal free, printable electrode based on an organic compound prepared by polymerization of triaryl amine.
Polymer-GRIN
Die Erfindung beschreibt ein neues Herstellungsverfahren für GRIN Kunststoffoptiken, bei dem extrudierte Folien mit definiertem Brechzahlgradienten aufgerollt und gesintert werden. Dadurch wird es ermöglicht die Linsenfertigung mit beliebiger Apertur und einstellbarer Brechzahlvariation vorzunehmen.
Smartes Energiekabelmonitoring
Wie ist es um die Energiekabel in der Verteilnetzebene bestellt? Dies wird meist nicht erfasst, denn mit konventionellen Methoden wie der Verlustfaktormessung ist die Zustandserfassung mit einem hohen Aufwand verbunden – dazu kommen hohe Kosten und evtl. eine Versorgungsunterbrechung der angeschlossenen Kunden.
E-Rollator
Rollatoren sind für ältere oder temporär gehgeschwächte Menschen eine große Hilfe. Wenn aber die Kräfte überschätzt werden, kann der E-Volator aus der Hochschule Ruhr-West eine Standplatte absenken, der Mensch aufsteigen und anschließend elektrisch und kräftesparend an sein Ziel fahren.
GCAS
Die Erfindung GCAS deckt den konkreten Anwendungsfall der Echtzeit- Kollisionsvermeidung während des Betriebs durch kontinuierlichen Positionsaustausch über Systemgrenzen verschiedener Sekundärradarsysteme hinweg ab. Dadurch wird ein sicherer Betrieb mehrerer unbemannter und bemannter Fluggeräte in einem gemeinsamen Luftraum möglich.
Breath'n'Dream
Der Vorteil ist, dass Anästhesisten ein einfach zu bedienendes Werkzeug haben, um unkooperative oder gestresste Kinder vor der Narkose ohne Beruhigungsmittel zu behandeln, die Nebenwirkungen haben können. Es besteht nur minimaler Bedarf an der Schulung des medizinischen Personals im Umgang mit dem neuen Werkzeug. Es ist billig in der Herstellung und ohne die Notwendigkeit von Einwegartikeln, was umweltfreundlich ist.
Wiegand-Lagegeber mit Gray-Code-Generierung
Drehwinkelgeber bzw. Inkrementatgeber werden in einer Vielzahl industrieller Anwendungen eingesetzt. Eine Erfindung aus der Fachschule Aachen erlaubt es mit Hilfe eines Wiegand Sensors, der als Relativ- oder als Absolutsensor ausgelegt sein kann und eines kostengünstig herstellbaren Rotors, den Drehwinkle oder die Umdrehungsgeschwindigkeit zu messen.
EPIC-Spektrometer
Die Spektralanalyse wird auf vielen Gebieten der Messtechnik eingesetzt. Jedoch kommen dabei oft sehr teure und große Geräte zum Einsatz.
Optimierte Chiptests
Zuverlässige Mikrochips, sogenannte Integrierte Schaltungen (ICs), müssen getestet werden, um die geforderte Funktionalität im späteren Betrieb zu garantieren. Das kostet die Chip-Hersteller viel Zeit und Geld. Der neuartige schnelle Chiptest (JTAG) mit rekonfigurierbaren Teststrukturen aus der Hochschule Hamm-Lippstadt sorgt nun für kosten- und zeitoptimierte IC-Tests.
MultiXQuant
Neues analytisches Verfahren zur Quantifizierung in leichtgewichtigen Materialien wie z. B. Kunststoffen, Polymeren oder Ersatzbrennstoffen mittels Röntgenfluoreszenzanalyse.
Thermoelektrische Wasser-Wärmepumpe
Mit der neuen thermoelektrischen Wasser-Wärmepumpe kann Trinkwasser energiesparend auf gewünschte Temperaturen erwärmt werden. Dazu wird Heizwasser mit geringer Vorlauftemperatur, welches beispielsweise mittels Solarthermie erwärmt wurde, die Energie entzogen und dem zu erwärmenden Trinkwasser zugeführt.
Thermoelektrische Abluftwärmepumpe
Mit der neuen Wärmeabluftpumpe kann die Wärme einer Lüftungsanlage mittels thermoelektrischer Elemente effizient zurückgewonnen werden. Die aufgeheizte Frischluft kann auch über die Temperatur der Abluft aufgeheizt werden. Die Abluftwärmepumpe eignet sich auch zur Gebäudekühlung.
Drahtlose Wasserleckdetektion
Das batterie- und drahtlose Sensorsystem aus der Universität Paderborn erkennt Wasserlecks an Gebäuden, Heizungen oder der Wasserversorgung. Die permanente und wartungsfreie Überwachung von Badabdichtungen, Waschmaschinen, Kellerraumen sowie jegliche Art von wasserführenden Leitungen kann zuverlässig und kostengünstig realisiert werden.
Synthetic Cytokine Receptors
Synthetic cytokine receptors (SyCyRs) enable defined background-free cellular responses through addition of synthetic ligands. The system allows the engineering of highly specific amplification or eradication switches for recombinant cells.
Optimierte Radialverdichter
Die Effizienz in Brennstoffzellen kann gesteigert werden, indem die Abwärme der Brennstoffzelle und die Druckenergie der Wasserstofftanks genutzt wird. Ein Systemmodul, dass aus einer Turbine mit Generator und einem Wärmetauscher besteht, kann den Gesamtwirkungsgrad des Prozesses in der Brennstoffzellen deutlich erhöhen.
Effiziente Brennstoffzellen
Die Effizienz in Brennstoffzellen kann gesteigert werden, indem die Abwärme der Brennstoffzelle und die Druckenergie der Wasserstofftanks genutzt wird. Ein Systemmodul, dass aus einer Turbine mit Generator und einem Wärmetauscher besteht, kann den Gesamtwirkungsgrad des Prozesses in der Brennstoffzellen deutlich erhöhen.
Optischer Magnetometer
Die Erfindung kann Magnetfelder hochempfindlich optisch vermessen, unter anderem für Bodenuntersuchungen, Navigationssysteme oder Materialuntersuchungen genutzt werden. Das Verfahren der Uni Siegen kann ebenfalls in vorhandene Fluoreszenzmikroskope integriert werden.
Doppelt wirksame Dichtung
Das Dichtungskonzept besteht aus zwei voneinander unabhängigen Dichtungen. Dies bewirkt eine zusätzliche Sicherheit. Die Dichtungen sind insbesondere für Kunststoffflansche geeignet. Es sind nur geringe Kräfte erforderlich, Leckagen werden vermieden. Es wurden bereits umfangreiche Messungen durchgeführt.
Total Toe - Der Expander für den Fuß
Mit dem „Total Toe“, einem Trainingsgerät für die Zehenbeugemuskulatur, lassen sich Fußamputationen für Diabetiker reduzieren. Das regelmäßige Training wirkt einer Rückbildung der Muskeln nachweislich entgegen und reduziert den Spitzendruck unter dem Fuß – so lassen sich problematische Ulzerationen und daraus resultierende Amputationen des Fußes reduzieren.
Monitoring of hemophilia
The invention relates to PD1 as a biomarker for monitoring immune tolerance of coagulation factor VIII treatment of hemophilia A patients.
Vektor Spektrometer
Eine Verbesserung von hochauflösender Gigahertz- und Terahertz-Spektroskopie, ermöglicht nun die empfindlichen Messungen von Hochfrequenzsignalen über einen großen Spektralbereich. Die Anwendungsbereiche für diese Technologie liegen in der chemischen Analytik sowie der Qualitätskontrolle: Die Empfindlichkeit bei der Vermessung von Analyseproben mit Hochfrequenzsignalen lässt sich somit deutlich steigern.
OVEMO
Das erfindungsgemäße Liquid-Handling-System ermöglicht erstmals mittels Zentrifugation die hochwertige und sterile Kultivierung von adhärenten Zellen in 384-Well-Mikrotiterplatten.
Chromosomal rearrangements in lung cancer
The invention allows to predict tumor responsiveness to FGFR inhibitor treatment, hence, it can serve as a diagnostic tool to guide personalized precision medicine in cancer treatment.
SafeGuard-BR system
The lockable intubation adapter system allows hygienic, protected performance of intensive-care examinations without releasing infectious aerosol particles or droplets into the ambient atmosphere.
Selektiver Ionenspeicher
Die Messung von Molekülspektren ist für die Chemische oder Pharmazeutische Industrie wichtig. Das neue Verfahren aus Universität Köln eignet sich zur Erfassung jeglicher Arten von Spektren der Ionenspezies wie Rotations-, Schwingungs-, Ro-Vibrations-, elektronische Spektren. Auch die Zusammensetzung der Spinzustände der Elektronen und Kerne lassen sich bestimmen. Damit ergeben sich ganz neue Anwendungsbereiche.
Neurostimulation mit Licht
Die Stimulation von Nervenzellen mit elektrischen oder optischen Impulsen ist ein Forschungsgebiet mit einer Vielzahl von neuen Anwendungen in der Medizin. In der Optogenetik sollen zukünftig die Heilungsmöglichkeiten von neurodegenerativen Erkrankungen oder traumatische Verletzungen durch die Stimulation photosensibilisierte Nervenzellen erforscht werden.
String Locks
Die Stimmstabilität von Saiteninstrumenten – z.B. Gitarren – hängt u.a. von der Fixierung der beiden Saitenenden ab. Die zugrundeliegende Erfindung optimiert dies durch den Einsatz von kleinen Klemmkomponenten („Bullets“), deren Einsatz keine Umbaumaßnahmen erfordert und stets reversibel ist. Diese Klemmkomponenten führen so bei Saiteninstrumenten zu erhöhter Stimmstabilität und gleichzeitig weniger (zeit-) aufwändigem Saitenwechsel. Der Einsatz der „Bullets“ erfolgt entweder an der Mechanik oder der Brücke.
Optische Energieversorgung
Quantenoptische Detektoren sind einer der Zukunftsmärkte, wobei diese Detektoren aber stark gekühlt werden müssen. Das neuartige System verwendet Lichtleiter für die Energiezufuhr und vermeidet so Wärmebrücken, die bei der üblichen Verwendung von Kupferleitungen entstehen. Die Photodiode erzeugt dann aus dem Licht die erforderliche Betriebsspannung für den Detektor.
Probenentnahmegestell für Beton
Einfache und genaue Probenentnahme von Frischbeton zur Bestimmung des Wassergehalts z. B. für Nachbehandlungsmaßnahmen bei großflächiger Herstellung von Betonböden.
Verbesserte Satellitennavigation
Eine Positionsbestimmung ist u.a. für Kraftfahrzeuge in der Logistik oder Agrartechnik von großem kommerziellen Nutzen. Ein als Vorschaltgerät ausgelegtes Mehrantennenempfängersystem der Fachhochschule Münster kann die hochgenaue Positionsbestimmung mit herkömmlichen GNSS-Empfängern bis wenige Zentimeterbereich ermöglichen.
Wiegand-Lagegeber
Drehwinkelgeber bzw. Inkrementatgeber werden in einer Vielzahl industrieller Anwendungen eingesetzt. Eine Erfindung aus der Fachhochschule Aachen erlaubt es mit Hilfe eines Wiegand Sensors, der als Relativ- oder als Absolutsensor ausgelegt sein kann und eines kostengünstig herstellbaren Rotors, den Drehwinkle oder die Umdrehungsgeschwindigkeit zu messen.
Verbesserte „Pump and Probe“ – Messungen
In der Spektroskopie sowie Messtechnik kommen oft optische Anregungs-Abfrage-Experimente (engl. pump-probe) zum Einsatz. Eine neue Technologie aus der Ruhr-Universität Bochum erlaubt es, die Folgen aus Anregungs- und Abfrage-Pulsen bzw. die Verzögerungszeit zwischen diesen elektrisch zu steuern. Der Vorteil: Es sind keine beweglichen Bauteile erforderlich und kein Eingriff in den Laserresonator.
Amipysurf
An Invention for prevention of bacterial infection by applying an antimicrobial latex for a surface coating that is mechanically stabilized by chemical or photochemical crosslinking
Trainingstool zur Bewegungsoptimierung
Für das Optimieren von Bewegungsausführungen benötigen SportlerInnen Feedback über den eigenen Bewegungsverlauf. Die vorliegende Technologie kann dabei durch einen Extended-Reality (XR)-gestützten Ansatz sowohl die Effektivität als auch die Effizienz mittels Real-time Feedback erhöhen.
PLL Frequenzaquisition
Die neue und ASIC verfügbare PLL-Schaltung der Universität Paderborn kann in der Nachrichten- oder der Regel- und Messtechnik eingesetzt werden, insbesondere dort wo eine dauerhaftes langsames Sinussignals zur Anwendung kommt z.B. bei Bang-bang PLL, Hogge PLL, Baud rate CDR, Optical transceivers Schaltungen.
Solarkapsel
Solarenergie wird in Solarpanels oder Photovoltaikanlagen auf großen Ackerflächen oder Hausdächern erzeugt. Eine Erfindung aus der Universität Siegen auf Basis einer Farbstoff-Solarzelle (sog. DSSC dye sensistized solar cells) ermöglicht die Herstellung kostengünstiger Dünnschichtsolarzellen, die wie eine Farbe auf beliebige Oberflächen aufgebracht werden können.
Kontinuierlicher 3D-Druck
Um 3D-Druckanlagen in der Serienfertigung wirtschaftlich und effizient einsetzen zu können, muss der zur Verfügung stehende Bauraum im 3D-Drucker bei jedem Druck- bzw. Produktionslos optimal genutzt werden. Das Verfahren bietet durch eine schrägstehende Anordnung der Bauplattform die Chance, Bauteile trotz hoher Geometrievielfalt wirtschaftlich in Serie zu fertigen. Dies ist z.B. bei medizintechnischen Komponenten erforderlich, die an individuellen Strukturen oder die Körpergeometrie angepasst werden müssen (z.B. Dental-Orthopädie, Sportgeräte etc.) und zudem ggfs. kontinuierlich ohne Batchbetrieb eingespeist werden.
Anordnung von Quantenpunkten
Nanostrukturen sind geeignet für die Herstellung von optoelektronischen Bauelementen, jedoch ist ihre Herstellung aufwendig. Ihr Nutzen allerdings ist immens: Es können auf direkte Weise z.B. Modenprofile erstellt werden, die Laser „locken“ oder Dichten für Einzelquantenpunktanwendungen wie Einzelphotonenquellen eingestellt werden.
Intelligenter Netzausbau
Intelligente Stromnetze können sich eigenständig überwachen und regeln. Ein neues Verfahren der Bergischen Universität Wuppertal ermöglicht es, durch die Installation von Kontrolleinheiten die Spannung in Netzen zu stabilisieren, sowie Überlastungen vermeidet.
Photoakustischer Gassensor
Gassensoren dienen der Detektion gasförmiger Substanzen. Dabei kommen häufig resistive Messverfahren zum Einsatz, deren Signalwerte aber oft einen alterungsbedingten Drift aufweisen oder Selektivität einbüßen. Anders ein neuartiger photoakustischer Gassensor (PAS) aus der Technischen Universität Dortmund: Er detektiert Zielgase sehr genau und selektiv.
Detektion ionisierender Strahlung
Ionisierender Strahlung ist für den Mensch und die Umwelt schon in kleinsten Mengen schädlich. Daher müssen in Krankenhäusern, Bergwerken oder Wiederaufbereitungsanlagen radioaktive Materialien kontinuierlich überwacht werden. Ein neuartiger Halbleistersensor kann ionisierender Strahlung in einem integrierten Mikrofluidiksystem (In-Situ) analysieren.
Laserabsorptionsspektroskopie
Das neue Verfahren der TU Dotmund nutzt die Laserabsorptionsspektroskopie zur Überwachung der Luftqualität, um vorhandene Spurengase wie z.B. Methan oder CO2 zu messen. Die verbesserte intra-cavity-Absorptionsspektroskopie erlaubt den Einsatz in der Messtechnik, der industriellen Prozessüberwachung sowie der Sicherheitstechnik.
Schnellere MRT-Untersuchungen
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine kostspielige bildgebende Diagnostikuntersuchung. Ein neues Verfahren der Universität Duisburg-Essen verkürzt die Untersuchungsdauer im MRT deutlich indem, synthetisch STIR-Sequenzen generiert werden und ohne die sonst üblichen sehr zeitaufwendigen STIR-Scans.
Faseroptischer Dehnungssensor
Das neuartige und rein optische Dehnungsmessverfahren ist hochgenau und preisgünstig. Die Dehnung wird mittels einer lichtleiterbasierten rein optischen Methode ermittelt und ermöglicht so auch den Einsatz in harschen Anwendungsfeldern, wie z.B. explosionsgeschützten Bereichen oder dort wo störende pulsierende Magnetfelder herkömmliche Dehnungsmesssensoren stören.
Diamond-Schottky-LED
LED’s werden heute in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, u.a. zur Beleuchtung, Datenübertragung oder in biologischen Verfahren. Allerdings sind die üblichen verwendeten LED-Materialien für viele Anwendungen ungeeignet. Durch die Verwendung von dotiertem Diamant können diese LEDs für hohe Temperaturen oder Drücke und insbesondere für Anwendungen mit speziellen Anforderungen z.B. in der optischen Messtechnik zielgerichtet ausgelegt werden.
PALMA
Einfaches Verfahren zur Herstellung von Haftschmelzklebstoff (HMPSA) für Haftetiketten und Klebebänder ohne den Zusatz von Lösungsmitteln und Vernetzern.
Vim3 and Mxi-2 antibodies
The invention relates to Vimentin3 and Mxi-2 antibodies found for the non-invasive diagnosis of kidney tumors. These antibodies can make a clear differentiation of oncocytoma and RCC types and allow targeted therapeutic measurements.
Nano-/mikroporöse Schichten
Eine Technologie basierend auf der Herstellung von nano-/ oder mikroporösen Schichten mittels Kaltgasspritzen als kostengünstiges Verfahren zur Produktion von kleinen Lecks.
Ersatz für LIDAR-Sensoren
Optische Bauelemente wie Photodioden werden vielfältig in der Sensorik und Telekommunikati-onstechnik eingesetzt. Auch bei Time-of-Flight-Sensoren muss das von Objekten reflektierte Licht wieder in elektrische Signale umgewandelt werden, um daraus die Entfernung oder Ge-schwindigkeit von Objekten zu berechnen.
Interferenzfilter
Viele optische Systeme, Geräte und Sensoren verwenden das Prinzip der Interferenz - insbesondere bei der Entwicklung und Optimierung von Dünnschichtvorrichtungen muss dieses stets berücksichtigt werden.
OptoRyR
Light-induced opening of the Ryanodine receptor for use as a scalable system in drug screening.
Arylsulfatase A knock-out mice
These mice can be used as a model to study metachromatic leukodystrophy, which is caused by a loss of arylsulfatase A function and consequently by sulfatide accumulation.
Uveal Melanoma Cell Line with monosomy 3
Uveal melanoma is the most common intraocular malignancy. Approximately 50% of uveal melanoma patients die of metastases, which mainly arise from primary tumors with loss of an entire chromosome 3.
Induced Pluripotent Stem Cells (iPSC) of Patients with Heart Diseases
The iPSCs were generated from reprogrammed human dermal fibroblasts. The fibroblasts were derived from patients with heart diseases of distinct genetic background. Controls of healthy volunteers are also available.
Antibody against extracellular matrix (ECM)-components
The polyclonal antibodies are directed against the following proteins of the extracellular matrix: laminin 1, laminin 5, nidogen 1, nidogen 2, cartilage oligomeric matrix protein (COMP).
Antibody against Amyloid-beta phosphorylated at Ser 8 and 26
The antibodies are directed against specific phosphorylation sites of Amyloid-beta at serine 8 or at serine 26, respectively. Forms of Amyloid beta phosphorylated at these serine residue have increased propensity to form toxic aggregates as compared to non-phosphorylated species.
Antibody against the ABD domain of Nesprin-2 Giant
The antibody is directed against the aminoterminal actin-binding domain (ABD) of human Nesprin-2 Giant. Nesprin 2 Giant, also referred to as Enaptin and NUANCE, is involved in the maintenance of nuclear organization and structural integrity.
Antibody against Amyloid-beta nitrated at Tyr10
The antibody is directed against Amyloid-beta, which is nitrated at the tyrosine on position 10. This nitration of tyrosine enhances Amyloid-beta aggregation and plaque-formation.
Novel therapy for Metachromatic Leukodystrophy
The technology relates to a variant of the enzyme arylsulphatase A characterised by increased blood-brain barrier permeability, catalytic activity and half-life, and which is suitable for the treatment of metachromatic leukodystrophy by an enzyme replacement therapy.
Ableitströme kompensieren
Das effiziente Laden der Traktionsbatterie stellt eine Schlüsseltechnologie für den Erfolg von E-Fahrzeugen am Markt dar. Dazu werden aktuell vermehrt Konzepte transformatorloser On-Bord-Ladegeräte betrachtet, bei denen dann störende hohe Ableitströme zur Masse durch diese Erfindung verhindert bzw. kompensiert werden kann.
Submerged Bioprinting
The present invention allows to print the conduits submerged in non-miscible solvents of high density, such as fluorocarbons (e.g. C12F27N), that support the printed structure while it is being generated resulting in superior performance in relation to other methods. Viable cells 24 h after the printing process, as well as after 21 days in culture.
3D-TAM (Tumour Angiogenesis Model)
This model can be used to analyse tumour groth, tumour angiogenesis and therapeutic effects on the 3D-printed cell model. No animal tissue is needed. Therefore, this 3D-printed Tumour Model represents an ideal in-vitro-prescreening system for testing pharmaceuticals and diagnostics and might be able to circumvent or at least reduce the number of animal tests in drug development.
Mikrowellenthermograph
Das neue Verfahren zur Mikrowellenthermographie verwendet eine handelsübliche optische HD-Kamera und ein Indikatorplättchen zur Wandlung der Mikrowellen in eine hochauflösende, digitale Feldverteilung. Das entwickelte Indikatorplättchen erlaubt die Mikrowellenthermografie zwischen 1 GHz und 300 GHz.
Fuß-Dummy
Die Erfindung bietet mit Hilfe eines individualisierten Fuß-Dummys die Möglichkeit zur Untersuchung der Unterschenkelorthese zur Verfügung zu stellen, um darauf basierend eine ausreichende Ruhigstellung zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, wird das Trägerbein gescannt und anschließend in Einzelteilen additiv gefertigt.
CMOS-Biosensor
Herstellungsverfahren eines Biosensor mit sehr hoher Sensitivität, der aus einem Feldeffekttransistor mit gekreuzten Nanodrähten besteht. Das kostengünstige CMOS kompatible Herstellungsverfahren erlaubt u.a. ein Biosignal Monitoring für Moleküle wie C-reaktives Protein (CRP), Kardiales Troponin (cTnI) oder Electrogenic cells, Peptide wie Amlyoid Beta.
Modulares Ladesystem
Die modulare Ladestation für Kleingeräte z.B. für Zahnbürsten und Rasierer, sorgt für eine schonende Ladung der Akkus und reduziert das Kabelgewirr in Badezimmern erheblich.
New Cryptophycins for ADC and SMDC
The present invention combines new synthetic ways to new Cryptophycin derivatives with alternative conjugation possibilites and pico-molar cytotoxicies, for ADC and SMDC synthesis.
Particle Grid Board (PGB)
Die Erfindung betrifft den Herstellungsprozess einer im Plattenkern strukturierten, oberflächenfertig mit Melamin beschichteten Leichtspanplatte. Diese Platte wird in einem rationellen Urformverfahren bei deutlicher Einsparung von etwa 40 % Spanrohstoffen hergestellt.
Lock-In-Verstärker
Lock-In Verstärker werden für Forschung und Entwicklung genutzt. Sie bieten eine ausgezeichnete Rauschunterdrückung bei der Messung von periodischen Signalen. Die Qualität der Unterdrückung hängt allerdings kritisch von den Eigenschaften des Tiefpassfilters am Ende der Signalkette ab.
Elektrisch verstimmbarer Permanentmagnet
Wie lassen sich quasi statische, stark inhomogene Magnetfelder generieren? Gebraucht wird dies im Bereich der Quantenphysik – wenn es etwa darum geht, magnetische oder magnetooptische Atomfallen zu erzeugen und damit die Basis für einen Quanten-Informations-Prozessor zu legen.
Ladeschaltungen für Elektrofahrzeuge clever laden
Elektrofahrzeuge liegen im Trend. Ihre Antriebsbatterien müssen mit hohen Leistungen aus dem verfügbaren Wechselspannungsnetz geladen werden. Bei hohen Leistungen ab 11 KW kommen dafür dreiphasige On-Board-Lader (OBL) zum Einsatz. Die Eingangsstufe von leistungsstarken On-Board-Ladern bildet ein dreiphasiger, netzfreundlicher Pulsgleichrichter (PFC: Power Factor Corrector).
Sichtfenster für hohe Temperaturen und Drücke
Zur Überwachung hochkomplexer Prozesse in geschlossenen Reaktionsgefäßen wäre es oft wünschenswert, den Prozess beobachten und mittels optischer Messsysteme überwachen zu können.
Effektive Wasserstoffherstellung
An der Ruhr-Universität Bochum wurde eine effektive Methode entwickelt, mit dem die Beschichtung von Elektrodenoberflächen insbesondere während einer Elektrolyse wie beispielsweise der alkalischen Wasserspaltung langzeitstabil gelingt. Aufgrund der Beschichtung der Elektrodenoberfläche mit katalytisch aktivem Material wird eine deutliche Verringerung der benötigten Zellspannung erreicht.
Netzspannungsbildner
Die Erzeugung elektrischer Energie durch regenerative Quellen wie Solaranlagen und Windkraftanlagen nimmt einen stetig wachsenden Anteil im Energiemix ein.
Lab-on-a-Chip-System
Magnetische Partikel werden häufig verwendet, um Biomoleküle wie DNA oder Proteine zu transportieren und/oder zu trennen.
Hydrophobe Phytinsäurebeschichtung
Die hier vorgestellte Innovation betrifft die Herstellung und Verwendung von hydrophoben Phytinsäurederivaten als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Phosphatkorrosionsschutz Vorbehandlungen für Stahl.
Nano-BioTransporter
Cancer is one of the main causes of death worldwide. One of the newer therapeutic approaches is photodynamic therapy (PDT), a treatment that uses a photosensitizing chemical substance, a particular type of light and oxygen.
Cholinergic activity enhancer
Acetylcholine (ACh) is an essential neurotransmitter with a major function in the central and peripheral nervous system. Furthermore, ACh plays a crucial role in the autonomic nervous system stimulating preganglionic parasympathetic and sympathetic nerve fibres and postganglionic parasympathetic neurons.
Spray freeze-drying
Spray freeze-drying combines the advantageous properties of the well-established techniques spray drying and freeze-drying.
Metall-Kohlenstoffverbundmaterial
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kohlenstoffverbundmaterials vorgeschlagen, wobei das Material mindestens ein Übergangsmetall und Kohlenstoffnanowände enthält sowie zumindest ein Teil des Metalls partikelförmig vorliegt und in den Kohlenstoffnanowänden verteilt ist.
Histo-LOOP
Für die histologische Beurteilung länglicher, kleinlumiger Organe (humane Blutgefäße, Nerven, Harnleiter, muriner Darm, etc.) ist eine systematische, präzise und standardisierte Aufarbeitung des Gewebes in Quer- und teilweise auch Längsschnitten erforderlich.
MRGPRX4 Receptor Agonists and Antagonists
G protein-coupled receptors (GPCRs) are the largest group of membrane receptor proteins and represent the most successful targets of drug therapy.
FlexOxy
Bei der extrakorporalen Membranoxygenierung stehen dem Arzt nur Oxygenatoren in wenigen verschiedenen Größen zur Verfügung. Insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern wäre ein angepasstes Volumen wichtig, um den Blutkreislauf zu entlasten.
Optisch schaltbare Resonanztunneldiode
Resonanztunneldioden sind Halbleiterbauelemente, die aufgrund des quantenmechanischen Effekts des Tunnelns eine Strom-Spannungs-Charakteristik mit einem negativen differentiellen Widerstand aufweisen.
High-Redshift BODIPY Dyes
Fluorescent molecules are widely used in bioimaging and medicinal applications for several decades due to their high sensitivity and easy visibility.
Plasma Biocatalysis
Enzymatic reactions offer the possibility to synthesize new molecules with high selectivity and turnover.
SCR mit MOx - Nanopartikeln
Verfahren zur Selektiven Katalytischen Reduktion (SCR) von NOx mit NH3 zu N2 und H2O (NH3-SCR).
Extracorporeal apheresis to treat preeclampsia
Pre-eclampsia is caused by an imbalance between the pro-angiogenic factors VEGF and PIGF and the anti-angiogenic factor sFlt-1, because sFlt-1 binds both factors. This binding leads to the inactivation of VEGF and PIGF. The present invention relates to a method by which sFlt-1 is eliminated from blood in an apheresis procedure by passing the blood over a column containing immobilised moVEGF165 or scVEGF165. Simultaneously with sFlt-1 binding, sFlt-1-bound VEGF and PIGF are released so that the angiogenic balance, essential for fetal development, is restored after the return of the two pro-angiogenic factors.
Farbflop-Effekte ohne Interferenzpigmente
Es handelt sich um eine neuartige, kostengünstige Applikationsmethode zur Erzeugung von Farbflop-Effekten mittels Effektpigmenten, die ohne kostenintensive Interferenzpigmente auskommt.
Bestimmung des Aushärtungsgrades einer Beschichtung
Das Verfahren beruht darauf, dass das Polymernetzwerk in einer ausgehärteten Beschichtung dichter ist, als das in einer, die weniger ausgehärtet ist.
Montageprozesse optimieren
Assistenzgestützte Arbeitssysteme werden immer beliebter: Schließlich ermöglichen sie, die hohe Komplexität in der Einzel- und Serienmontage beherrschbar zu machen.
Elektrofahrzeuge clever laden
Für die Akzeptanz von Batteriefahrzeugen sind kurze Ladezeiten unerlässlich. Daher werden in Elektrofahrzeugen vermehrt dreiphasig arbeitende On-Board-Lader verbaut.
NoFlameSty
Diese Styrolcopolymere sind mittels kostengünstiger Rohstoffe synthetisch in einem Batchprozess herstellbar und zeichnen sich durch ein selbstverlöschendes Brandverhalten ohne den Zusatz von Flammhemmern aus. Die erhaltenen Polymere sind dabei vollständig farb- und geruchlos und können mit klassischen Verarbeitungsmethoden extrudiert und/oder geschäumt werden. Falls nötig, kann das Brandverhalten je nach Anwendungsfall durch Flammschutzmittelzugabe weiter optimiert werden.
Equibiaxiale Druckprüfmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Stauchversuchen an Probenkörpern mit quadratischem Querschnitt zur Aufnahme von Fließkurven.
Datensignale auf Bilddaten moduliert
Digitalen Bild- oder Videodarstellungen könnten künftig dynamische 2D-Codes überlagert werden, die für das menschliche Auge quasi unsichtbar sind.
Co-Simulator
In elektrischen Energieübertragungssystemen wird eine Vielzahl von Überwachungs-‚ Schutz-, und Regelungsanwendungen eingesetzt, die einen zuverlässigen, sicheren, wirtschaftlichen und effizienten Netzbetrieb ermöglichen sollen.
Dem Plasma auf der Spur
Plasmen werden in einer Vielzahl von technischen Anwendungen verwendet, u.a. ist ein Einsatzgebiet die Halbleitertechnologie. Beim Plasmaätzen und bei der Plasma-induzierten Materialabscheidung werden Funktionsschichten strukturiert entfernt oder es werden Oberflächenhärtungen, Reinigung und Aktivierung auf der Zieloberfläche gezielt erzeugt.
Ölschwimmer
Bisherige Lösungen oder Lösungsansätze zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Gewässeroberflächen bestehen entweder aus aktiv arbeitenden Pumpen, Chemikalien oder aus Materialien, welche das Öl aufnehmen und anschließend gereinigt oder entsorgt werden müssen.
MRGX2 Receptor Antagonists
G protein-coupled receptors (GPCRs) are the largest group of membrane receptor proteins and represent the most successful targets of drug therapy.
DC-DC Resonanzwandler
Flexible Ladegeräte für Batterien (insbesondere im Bereich der E-Mobility), Brennstoffzellenanwendungen oder flexible Photovoltaik-Batteriekombinationen, alle enthalten Schaltnetzteile mit Gleichspannungswandlern, kurz DC-DC-Wandler.
Verfahren zur Strommessung in Halbbrückentopologien
Zur Ermittlung von Spannung und Strom in geregelten Leistungselektroniken werden verschiedene Messwandler verwendet.
CNC Biegemaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Profilen aus Blechband mit den Prozessschritten Abrollen, Profilieren, Biegen und Schneiden in einer Aufspannung auf einer konventionellen CNC-Biegemaschine.
Inkrementelle Mikro-Umformung (IMU)
Die Erfindung betrifft einen speziellen Umformdorn zur inkrementellen Mikro-Umformung (IMU) von dünnwandigen Werkstücken insbesondere von Blech, wobei an der Spitze des Dorns eine Kugel drehbar positioniert ist.
Mobiler-Torsionsversuch
Bei der mechanischen Festigkeitsprüfung von Blechhalbzeugen und Blechprodukten muss in der Regel eine Probe ausgeschnitten werden, die dann an einer Prüfanlage untersucht wird.
GridMaximizer
Das elektrische Versorgungsnetz befindet sich in einem starken Wandel. In den letzten Jahren wurden immer mehr dezentrale Einspeiser hinzugefügt und künftig wird es eine Vielzahl von Ladestationen für Elektromobile geben, die zeitweilig eine hohe elektrische Leistung dem Versorgungsnetz entnehmen.
CuSenseCircuit
Der LLC-Resonanzwandler wird zur effizienten Leistungsübertragung zwischen zwei Gleichspannungen eingesetzt.
Future Display Technology
The presented technology is a two dimensional optical waveguide with very low attenuation.
dualMode-Funk:
Bei den meisten Funkübertragungstechniken wird das Signal im Empfänger mit einem lokal erzeugten Referenzsignal demoduliert. Die dafür notwendigen Bauelemente können insbesondere bei hohen Frequenzen hohe Kosten verursachen.
NMDAR Antagonists as new Antidiabetic Medication
According to the International Diabetes Federation (IDF), diabetes affects close to 400 million people worldwide and caused 500 billion Euros in health expenditure in 2013.